Buchrezension: Das Gesetz des Ausgleichs - Warum wir besser gute Menschen sind Ostfildern/Deutschland | 30.12.2020 | Buchrezensionen Sind die guten Menschen besser dran? Dieser Frage widmet sich Bestsellerautor, Mediziner und Arzt Johannes Huber in seinem neusten Buch. Aufgrund theoretischer Forschung und praktischer Tätigkeit als Arzt formte sich seine Einsicht: Es zahlt sich in jeder Hinsicht aus, im Jetzt und Hier ein guter Mensch zu sein. Seine Ausführungen werden unterstützt durch neuste Forschungsergebnisse aus Naturwissenschaft und Medizin. Heraus kommt eine Ode an das innere Gleichgewicht, die zwar frei von „esoterisc
Buchrezension: „Jesus – eine Weltgeschichte“ Ostfildern/Deutschland | 27.11.2020 | Buchrezensionen Der Historiker, Journalist und gelernte Drehbuchautor Markus Spieker traut sich was: Er rollt „die grösste Geschichte aller Zeiten“ neu auf. Dazu schreibt er ein fast 1000 Seiten starkes Buch, für das er 7 Jahre benötigt. Darin will er nicht nur das Leben von Jesus von Nazareth erneut darstellen, sondern auch in die Zeitumstände einbetten und im grossen Wurf die Weltgeschichte neu kolorieren (19). Dabei nimmt er Bezug auf geschichtliche Entwicklungen in der Zeitrechnung vor Christus und spätere
«Das Franziskus Komplott. Der einsame Papst und sein Kampf um die Kirche» Basel/Schweiz | 26.11.2020 | Buchrezensionen Der Journalist und Vatikan-Insider Marco Politi erregte 2019 mit seinem auf Italienisch erschienen Buch «La solitudine di Francesco. Un papa profetico, una chiesa in tempesta» über den «heimlichen Bürgerkrieg» im Vatikan, dem Machtzentrum der römisch-katholischen Kirche, viel Aufsehen. Dieses Buch erschien jetzt beim Freiburger Verlag Herder unter dem Titel «Das Franziskus-Komplott. Der einsame Papst und sein Kampf um die Kirche» in einer deutschen Ausgabe. Das Buch liest sich wie ein Krimi
Buchrezension: „15 ½ Regeln für die Zukunft – Anleitung zum visionären Leben“ Ostfildern/Deutschland | 13.11.2020 | Buchrezensionen Für sein 22. Buch benötigte der bekannte Bestsellerautor und Zukunftsforscher Matthias Horx zwei Jahre. Er bleibt dabei sich selbst und seinem Forschungsthema treu. Literarisch-exemplarisch, interdisziplinär mit Bezügen zur Psychologie, Soziologie und zur Neurowissenschaft unternimmt er intellektuelle Ausflüge in die Zukunft. Horx möchte mit 15 Denkanstössen und einer Geschichte eine Anleitung geben, wie man das Leben visionär leben kann. Dazu spürt er Zukunftserzählungen auf und erklärt, wie di
Buchrezension: Lieber Gott, ich muss dir was erzählen Ostfildern/Deutschland | 11.11.2020 | Buchrezensionen Nach vielen Jahren hat der Advent-Verlag Lüneburg wieder ein neues Kinderbuch herausgegeben. Gemeinsam mit ihrer 13-jährigen Tochter hat Autorin Mirjam Nietz ein aussergewöhnliches Andachtsbuch verfasst. Aussergewöhnlich daran ist, dass es von einem Mutter-Tochter-Duo geschrieben und illustriert wurde. Die Autorin Mirjam Nietz hat die Geschichten verfasst und ihre 13-jährige Tochter hat die wunderschönen und farbigen Illustrationen für dieses Buch gezeichnet. Worum geht es? Das 19 x 25 cm gro
Buchrezension: «Leonardos Geheimnis» Ostfildern/Deutschland | 28.10.2020 | Buchrezensionen Leonardo da Vinci - allseits bekannt und doch wirft sein Leben und Werk immer wieder Fragen auf. Zum 500. Todestag des Genies erschien eine neue Biographie, die wieder einmal versucht, den Künstler literarisch zu portraitieren. Der Germanist und Historiker Karl-Rüdiger Mai hat es sich dabei zur Aufgebe gemacht, Licht in das rätselhafte Dunkel zu bringen, das den Mythos Leonardo umgibt. Dazu tastet er sich behutsam an die Gegebenheiten heran und entfaltet faktenreich historische, geopolitische un
Buchrezension: Evangelisches Lexikon für Theologie und Gemeinde Ostfildern/Deutschland | 29.09.2020 | Buchrezensionen Die weitgehend neu geschriebene und stark erweiterte Zweitauflage des Evangelischen Lexikons für Theologie und Gemeinde (ELThG2) ist auf vier Bände angelegt und wird von einem Herausgeberkreis um Heinzpeter Hempelmann, Professor für Religionsphilosophie an der Evangelischen Hochschule Tabor, sowie Uwe Swarat, Professor für Systematische Theologie an der Theologischen Hochschule Elstal, verantwortet. Mehr als 400 Autoren arbeiten am Gesamtwerk mit, dessen Umfang im Vergleich zur ersten Auflage um
Buchrezension: «Im Zweifel für Gott» Basel/Schweiz | 19.08.2020 | Buchrezensionen Malte Detje, der Autor des Buches «Im Zweifel für Gott», ist evangelisch-lutherischer Pastor in Hamburg. Er stellt sich Fragen und Erfahrungen, die irgendwann Teil des Überlegens und Empfindens vieler Christen auf ihrem Weg mit Gott und der Kirche sind. Glaube, Gottesbild und eigenes Christsein erleben sie zunehmend als nicht mehr stimmig. Die Diskrepanz zwischen dem, wie man das Christsein versteht und dem, wie man die Realität des Glaubenslebens, aber auch den Umgang mit anderen Christen erleb
Buchrezension: Der Sohn – Gottes Bund mit den Menschen Ostfildern/Deutschland | 04.08.2020 | Buchrezensionen Mit dem Paperback „Der Sohn – Gottes Bund mit den Menschen“ stellt der Advent-Verlag Lüneburg zum zweiten Mal den deutschsprachigen Lesern ein erhellendes Werk über den Charakter Gottes des begnadeten nordamerikanischen Autors Ty Gibson zur Verfügung. Wieder ist es ein Erlebnis, seinen Darstellungen über den Charakter Gottes zu folgen. Hier geht es in besonderer Weise um den Sohn Gottes – ein Konzept, für viele Christen immer noch ein Mysterium. Ty Gibson, der in einer säkularen Welt aufgewac
Buchrezension: Die Bibel für Pfadfinder Stuttgart/Deutschland | 30.07.2020 | Buchrezensionen Die Bibel für Pfadfinder Der Jugendverband der Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten in Deutschland hat in Kooperation mit dem spanischen Verlag Editorial Safeliz aus Sagunto/Spanien ein neues Format der Bibel speziell für Pfadfinderinnen und Pfadfinder in Auftrag gegeben. Dabei wurde wegen der Verständlichkeit für Kinder und Jugendliche die Bibelübersetzung „Neues Leben" als Grundtext genutzt. Die Bibelausgabe ist nicht nur für den Gebrauch bei Fahrten und Lagern gedacht, sondern fü
Buchrezension: “Adventists and Military Service” (Adventisten und Militärdienst) Ostfildern/Deutschland | 18.06.2020 | Buchrezensionen Adventistische Kirche bei Gründung mit Krieg konfrontiert Während einer Versammlung vom 20. bis 24. Mai 1863 in Battle Creek/Michigan (USA) wurde die Generalkonferenz der Siebenten-Tags-Adventisten als oberste Kirchenleitung gegründet. Sie umfasste sechs regionale Leitungen, „Vereinigungen“ genannt, mit 3.500 Adventisten in 125 Kirchengemeinden, die von 30 Pastoren betreut wurden. Die Gründung der Seventh-day Adventist Church geschah mitten im Amerikanischen Bürgerkrieg (1861-1865). Die
Buchrezension: Die Smartphone-Epidemie Stuttgart/Deutschland | 03.06.2020 | Buchrezensionen Manfred Spitzer ist sich sicher: Smartphones schaden der Gesundheit, der Bildung und der Gesellschaft. Der moderne Mensch ist im Umgang mit den neuen Medien viel zu unkritisch. Der Professor für Psychiatrie an der Universität Ulm ist deshalb in seinem neusten Buch bemüht, die negativen Auswirkungen auf das Denken, Fühlen und Handeln mit Fakten zu belegen. In fünfzehn Kapiteln stellt er negative Auswirkungen von Medien vor, wie etwa ein gesteigertes Risiko zu Übergewicht, Schlafstörungen, Kurzsic
Buchrezension: „HEALTH POWER – Einfach gesund!“ Stuttgart und Lüneburg/Deutschland | 30.04.2020 | Buchrezensionen Schon vor über 20 Jahren hat der ursprünglich aus Deutschland stammende Epidemiologe Dr. Hans Diehl gemeinsam mit der Ärztin Dr. Aileen Ludington das Buch „HEALTH POWER – Health by Choice not Chance“ herausgegeben. Jetzt erscheint das Buch im Ibidem Verlag in einer neuen Bearbeitung und in Co-Autorenschaft mit dem Ernährungswissenschaftler Prof. Dr. Claus Leitzmann und dem Allgemeinmediziner Dr. Klas Mildenstein erstmalig in deutscher Sprache. Über zwei Millionen Exemplare sind bereits in 36 Spr
Mit am Tisch: Frauen in der Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten Basel/Schweiz | 29.04.2020 | Buchrezensionen Einmischen, Mitmischen, Aufmischen – es ist an der Zeit, die Geschlechterdiskriminierung der Freikirche zu beenden, so der Tenor des Buches „Mit am Tisch“ von Hannele Ottschofski. Nach diversen Andachtsbüchern speziell für Frauen und ihrer Autobiographie zeigt die Autorin in ihrem neuesten Buch Mut, sich unbequemen Themen zu stellen. Frauen sein nicht nur gleichwertig, sondern auch gleichberechtigt und somit zur Partizipation in jeglicher Hinsicht berechtigt. Sie sollten mit am Tisch sitzen und
Buchrezension: Lust auf Gott – Einführungen in die christliche Mystik Basel/Schweiz | 09.03.2020 | Buchrezensionen Modeerscheinung: Mystik. Trotz allgegenwärtiger Religionskritik ist wieder eine gewisse Renaissance von Religion und Spiritualität unter dem Trendwort Mystik festzustellen. Der emeritierte Professor und Weltanschauungsexperte, Werner Thiede, widmet sich dieser Thematik und will grundsätzlich Orientierung aus christlicher Perspektive geben. Es soll allerdings trotz etlicher Beispiele ausdrücklich kein Erbauungsbuch darstellen, sondern als Sach- und Fachbuch Annäherung an das unübersichtliche Them
Trost finden – Scham und Minderwertigkeit überwinden Basel/Schweiz | 24.02.2020 | Buchrezensionen Schuld und Scham, Sein und Tun, Beschämung und Schamangst, Minderwertigkeit und Menschenwürde, Selbstreflexion und Selbstwert, Macht und Missbrauch, Kindheit, Vergangenheit und Gegenwart und nicht zuletzt Gefühle, Trost und Würde. Das sind die Begriffe, um die es in dem neuen Buch von Dirk und Christa Lüling geht. Eine weitere Hilfe aus dem reichen Erfahrungsschatz der Referenten, Lebensberater und Mitbegründer der Familienarbeit TEAM.F. Es darf ohne Übertreibung sowohl Ratgeber und Lehrbuch gen
Buchrezension: Stich ins Herz – Das Ringen um Vergebung nach einer unfassbaren Tat Basel/Schweiz | 19.01.2020 | Buchrezensionen „Ich muss euch die schlimmste Nachricht überbringen, die ich euch je mitteilen könnte … Shannon ist ermordet worden, umgebracht in ihrer Wohnung.“ Diese erschütternde Nachricht, gesprochen vom College Seelsorger zertrümmerte augenblicklich die bis dahin geordnete Welt von Barbara und Darold Bigger. Darold Bigger war Theologieprofessor am damaligen Walla Walla College im Bundesstaat Washington/USA, als seine Tochter Shannon 1996 kurz vor Ende ihres Praktikums in Maryland auf der anderen Seite des
Buchrezension: Übermorgenland – Eine Weltvorhersage Basel/Schweiz | 07.01.2020 | Buchrezensionen Der ehemalige ARD-Korrespondent Markus Spieker wagt in seinem neusten Buch eine Weltvorhersage. Ausgangspunkt ist der rapide Wandel der Welt und die grosse Orientierungslosigkeit des Westens. Diese Tatsachen gefährden die Zukunft der Welt. Spieker beschreibt die wichtigsten Trends und möchte Tipps zur Zukunftssicherung geben. Er will krisensicher machen und verweist dabei auf die Zukunft. Dazu widmet er sich in zehn Thesen dem Gesternland, mit zwanzig Thesen beschreibt er das Morgenland und wied
Die berauschte Gesellschaft: Alkohol – geliebt, verharmlost, tödlich Ostfildern/Deutschland | 01.11.2019 | Buchrezensionen Eigentlich wissen wir es ja alle: Alkohol ist schädlich. Aber so richtig wahrhaben will es keiner. Vor allem nicht die herstellende Industrie zusammen mit den Endverbrauchern. Und so kommt es zum grossen Selbstbetrug der modernen Gesellschaft, die sich immer wieder versichert: Alles halb so schlimm. Doch die neusten wissenschaftlichen Studien machen deutlich: Alles viel schlimmer. „Die Menge Alkohol, die täglich ohne gesundheitliche Bedenken getrunken werden kann, ist deutlich geringer, als bisl
Buchrezension: «Säkularer Staat - viele Religionen: Religionspolitische Herausforderungen der Gegenwart» Ostfildern/Deutschland | 03.10.2019 | Buchrezensionen Der Band des Rechtswissenschaftlers Professor Dr. Hans Michael Heinig vereint unterschiedliche Beiträge zu aktuellen religionspolitischen Herausforderungen in der Bundesrepublik, die als Vorfassungen bereits in verschiedenen Zeitschriften veröffentlicht und teilweise überarbeitet, aktualisiert und erweitert wurden. Das bringt es mit sich, dass sich hier und da auch Redundanzen ergeben. Heinig ist Inhaber des Lehrstuhls für Öffentliches Recht, insbesondere Kirchenrecht und Staatskirchenrecht an d
Buchrezension: Kirchliche Minderheiten im Schatten der lutherischen Reformation Ostfildern/Deutschland | 24.09.2019 | Buchrezensionen Karl Heinz Voigt, Pastor der Evangelisch-methodistischen Kirche, weist in seinem neuen Buch nach, dass die frühen religionspolitischen Entscheidungen von 1530 und 1555 in Augsburg sowie 1648 im Westfälischen Frieden ihre Auswirkungen bis heute haben. Bereits zuvor im Jahr 1529 hatte der Reichstag zu Speyer entschieden, die Wiedertaufe mit der Todesstrafe zu ahnden. Diese drastische Massnahme gegen Andersgläubige machte deutlich, wohin der konfessionelle Weg in Deutschland gehen sollte. Das Au
Buchrezension: «Geht der Kirche der Glaube aus?» Ostfildern/Deutschland | 30.08.2019 | Buchrezensionen Geht der Kirche der Glaube aus? Diese provokative Frage stellt der Schriftsteller Dr. Klaus-Rüdiger Mai in seinem neusten Buch. In acht Kapiteln widmet sich der Historiker verschiedenen Themen rund um die Kirche. Glaube, Kirche und Mission stehen dabei im Hauptfokus. Mai schreibt als lutherischer Christ und engagiertes Kirchenmitglied, das betroffen ist von den sich mehrenden Austritten sowie der Kraftlosigkeit seiner Kirche. Er kommt zum Schluss: Im heutigen Deutschland ist es schlecht
Buchrezension: «Nicht mehr schweigen» Basel/Schweiz | 12.06.2019 | Buchrezensionen «Der erste Dienst, den einer dem anderen in der Gemeinschaft schuldet, besteht darin, dass er ihn anhört. Wie die Liebe zu Gott damit beginnt, dass wir sein Wort hören, so ist es der Anfang der Liebe zum Bruder, dass wir lernen, auf ihn zu hören». Mit diesem mahnenden Wort von Dietrich Bonhoeffer beginnt ein Buch, das es möglich macht, auf 270 Seiten Mitmenschen anzuhören, die aus Angst ihre innere Not bisher verschwiegen haben. Die Publikation gibt Einblick in die Lebensrealität von 25 homosexu
Buchrezension: «Jesus war kein Europäer» | 24.05.2019 | Buchrezensionen Schon der Titel lässt die Zielrichtung des Autors erkennen. Es geht um einen Perspektivenwechsel - von West nach Ost, was auch der Untertitel andeutet: „Die Kultur des Nahen Ostens und die Lebenswelt der Evangelien“. Da der westliche Leser gewöhnlich nicht mit dem Denken und den Lebensumständen des Orients vertraut ist, möchte Kenneth Bailey die Person Jesu, wie sie in den Evangelien dargestellt wird, im Licht der traditionellen nahöstlichen Kultur untersuchen. Bailey selbst ist insofern besonde
Buchrezension: „Das therapeutische Kalifat: Meinungsdiktatur im Namen des Fortschritts“ Ostfildern/Deutschland | 23.04.2019 | Buchrezensionen Knapp aber vielschichtig und mit feiner Ironie informiert der Schriftsteller und Medienbeauftragte des Bistums Chur/Schweiz, Giuseppe Gracia, den Leser über ein komplexes Thema. Seine These lautet: Nicht ein Gottesreich oder die klassische Diktatur werden uns aufgeklärten Bewohnern des Abendlandes mehr aufgezwungen, sondern eine Meinungsdiktatur als sanfte Gesellschaftstherapie - medial verstärkt, versteht sich. Die selbsternannten Therapeuten gehören einer politisch-kulturellen Elite an, die es
"Und jetzt? Ökumene nach dem Reformationsjubiläum" (Teil 1 & 2) | 18.02.2019 | Buchrezensionen Teil 1: Huber, Junge und Kardinal Walter Kasper Im Jubiläumsjahr der Reformation 2017 gab es bemerkenswerte ökumenische Akzente und deutliche Zeichen der Annäherung zwischen Protestanten und Katholiken. So viel wertgeschätzt wurde noch nie, auch noch nie so viel ehrliche Reue und Busse gezeigt angesichts der Gewalt und der Verletzungen, die man einander in der Vergangenheit zugefügt hat, so betonen die Herausgeber im Vorwort. Die Publizisten Claudia Keller und Stefan Orth fragten katho
"Und jetzt? Ökumene nach dem Reformationsjubiläum" (Teil 2) | 14.02.2019 | Buchrezensionen Teil 2 (Knauer, Körtner, Kardinal Rainer Maria Woelki, Sattler, Söding) Die Rezension der Beiträge von Wolfgang Huber, Martin Junge und Kardinal Walter Kasper wurde im Teil I. besprochen: https://www.apd.media/news/archiv/12960.html Mit dem "Balken im katholischen Auge" befasst sich Peter Knauer, emeritierter Professor für Fundamentaltheologie an der Philosophisch-Theologischen Hochschule St. Georgen in Frankfurt am Main, einer privaten – von Jesuiten getragenen – Hochschuleinrichtun
"Und jetzt? Ökumene nach dem Reformationsjubiläum" (Teil 1) | 13.02.2019 | Buchrezensionen Teil 1 (Huber, Junge und Kardinal Walter Kasper) Die Rezension der Beiträge von Peter Knauer SJ, Ulrich H.J. Körtner, Dorothea Sattler, Thomas Söding und Kardinal Rainer Maria Woelki folgen – aus Platzgründen - in einem Teil II. Im Jubiläumsjahr der Reformation 2017 gab es bemerkenswerte ökumenische Akzente und deutliche Zeichen der Annäherung zwischen Protestanten und Katholiken. So viel wertgeschätzt wurde noch nie, auch noch nie so viel ehrliche Reue und Busse gezeigt angesichts de
Buchrezension: «Demokratie in unruhigen Zeiten» Ostfildern/Deutschland | 24.12.2018 | Buchrezensionen Bei dem zu besprechenden Werk handelt es sich um eine Festschrift, die anlässlich des 70. Geburtstags von Professor Dr. Eckhard Jesse erschienen ist. Der Jubilar gilt als führender Extremismusforscher in Deutschland und war von 1993 bis 2014 Inhaber des Lehrstuhls „Politische Systeme, Politische Institutionen“ an der Technischen Universität Chemnitz. Herausgeber und Beitragende stammen aus dem Kreis der akademischen Schüler Jesses, der bis dato 92 Dissertationen und 5 Habilitationsschriften (au
Evangelikal: Von Gotteskindern und Rechthabern Basel/Schweiz | 20.02.2018 | Buchrezensionen Der promovierte und habilitierte Biologe und Psychologe Hansjörg Hemminger, langjähriger wissenschaftlicher Referent bei der Evangelischen Zentralstelle für Weltanschauungsfragen und ehemaliger Weltanschauungs-Beauftragter der Evangelischen Landeskirche in Württemberg/Deutschland, schreibt aus landeskirchlicher Sicht ein Buch über die evangelikale Bewegung in Deutschland. Schon im Vorwort macht der Autor deutlich, kein Fachbuch schreiben zu wollen, sondern einen persönlichen Bericht ohne Trennun
Kann man noch Christ sein, wenn man an Gott zweifeln muss? | 08.05.2017 | Buchrezensionen Der frühere Generalsekretär der Christlich-Demokratischen Union Deutschlands und ehemalige Bundesfamilienminister Heiner Geissler lässt im Alter von 87 Jahren nichts von seiner gedanklichen Prägnanz und seinem ethischen Scharfsinn missen. Davon zeugt seine jüngste Veröffentlichung mit dem Titel „Kann man noch Christ sein, wenn man an Gott zweifeln muss?“, mit der er auf 80 Seiten „Fragen zum Lutherjahr“ stellt, wie es der Untertitel präzisiert. Der Bezug zum Reformationsjubiläum ist in Geissl
Homosexualität: Biblische Leitlinien, ethische Überzeugungen, seelsorgerliche Perspektiven | 04.05.2017 | Buchrezensionen Das Buch „Homosexualität“ greift mutig ein schwieriges Thema auf, an dem sich die Geister scheiden. Die Britische Evangelische Allianz (BEA) hat in einem mehrjährigen, aufwändigen und von Fachleuten begleiteten Entstehungsprozess ein Grundsatzpapier zum Thema Umgang mit Homosexualität erarbeitet. Der Präsident der Europäischen Evangelischen Allianz, Dr. Frank Hinkelmann, gab dem Buch ein Geleitwort, während der Vorsitzende des Arbeitskreises für evangelikale Theologie, Professor Dr. Christoph Ra
Wohin führt der Weg der adventistischen Kirche nach San Antonio? | 20.04.2017 | Buchrezensionen Rezension [img id=4233 align=right]William G. Johnsson, “Where are we headed? Adventism after San Antonio”, Oak & Acorn Publishing, März/April 2017, Taschenbuch, 178 Seiten, ISBN 978-1521040676, Amazon € 12.95, Kindle E-Book, 310 KB, ASIN B06XMXSYTH, € 9.80; Titel der spanischen Ausgabe: “¿Hacia dónde vamos?: El adventismo después de San Antonio”, Paperback, Amazon $ 12.95 In San Antonio, Texas/USA, fand im Sommer 2015 die 60. Weltsynode (Generalkonferenz-Vollversammlung) der
Kalender 2008 der evangelischen Kirchen der Schweiz erschienen Basel/Schweiz | 27.11.2007 | Buchrezensionen Im Basler Verlagshaus Friedrich Reinhardt ist dieser Tage der "Kalender der evangelischen Kirchen der Schweiz 2008" im 133. Jahrgang erschienen. Die zweisprachige (D/F) unter der Bezeichnung "Pfarrerkalender" bekannte Publikation ermöglicht es kirchlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, ihren Alltag optimal zu planen. Sie enthält neben dem Agendateil ein umfassendes Adressenverzeichnis aller Kantonalkirchen (Gemeindedienste, regionale und gesamtkirchliche Dienste, theologische Fakultäten)