APD
ADVENTISTISCHER
PRESSEDIENST
APD ist eine Einrichtung der Freikirche der
Siebenten-Tags-Adventisten in der SchweizTM
  • News
  • APD Informationen
  • Archiv
  • Links
  • Impressum

Artikel nach Kategorie - Religion + Staat (191 Einträge)

  • Adventisten am Neujahrsempfang des polnischen Präsidenten

    St. Albans/England | 11.02.2019 | Religion + Staat
    „Trotz der Unterschiede in Glauben und ethnischer Zugehörigkeit schaffen wir eine nationale Gemeinschaft von Menschen auf polnischem Boden“, betonte Präsident Andrzej Duda. „Der Neujahrempfang des Präsidenten der Republik Polen mit Vertretern verschiedener Kirchen ist ein wichtiges Ereignis in unserem Land“, sagte Pastor Ryszard Jankowski, Kirchenleiter der Siebenten-Tags-Adventisten in Polen, „eingeladen zu sein bedeutet, dass wir als Religionsgemeinschaft wahrgenommen und geschätzt werden. Uns
  • Türkei: Adventisten bekommen Recht beim Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte

    Strassburg/Frankreich | 21.01.2019 | Religion + Staat
    Die Stiftung türkischer Siebenten-Tags-Adventisten (Türkiye Yedincigün Adventistleri Vakfı) - die nicht identisch ist mit der Kirche der Siebenten-Tags-Adventisten in der Türkei - wurde 2004 von sechs Adventisten mit dem Zweck gegründet, den religiösen Bedürfnissen türkischer und ausländischer Adventisten zu dienen, die dauerhaft oder vorübergehend in der Türkei leben. Die türkischen Gerichte verweigerten der Stiftung die Eintragung ins offizielle Register mit der Begründung, dass das nationale
  • Hilfswerk: Hunderte Christen in Indien von Wahllisten gestrichen

    Burgdorf/Schweiz | 18.12.2018 | Religion + Staat
    Indien ist ein Bundesland mit 29 Staaten und sieben Unions-Gebieten. Die jüngsten Wahlen im indischen Bundesstaat Madhya Pradesh dürften ein Nachspiel haben, so Open Doors Schweiz. Denn am 28. November seien dort Christen systematisch ausgegrenzt worden. Da ihre Namen nicht auf den Wählerlisten standen, sei ihnen die Stimmabgabe verweigert worden. Auch Leo Cornelio, römisch-katholischer Erzbischof von Bhopal, der Hauptstadt des Bundesstaates, sei trotz Wahlkarte in seinem Wahllokal die Abstimmun
  • Deutschland verweigert oft Konvertiten vom Islam zum Christentum das Asyl

    Bonn/Deutschland | 22.05.2018 | Religion + Staat
    Dolmetscher besser überprüfen Schirrmacher, der auch Stellvertretender Generalsekretär der Weltweiten Evangelischen Allianz ist, forderte, dass das Bundesamt unparteiische Übersetzer in Anspruch nehmen müsse. Das BAMF baue seine Urteile oft auf den ungenügenden Übersetzungen von muslimischen Dolmetschern auf, wenn es prüfe, ob die Bekehrung echt gemeint sei oder nicht. Auch der Vorsitzende der römisch-katholischen Deutschen Bischofskonferenz und der Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirc
  • Russland: Staat konfisziert Hauptquartier der Jehovas Zeugen

    Hannover/Deutschland | 07.05.2018 | Religion + Staat
    Zuvor habe besagtes Gericht der unteren Instanz festgestellt, dass das Verwaltungszentrum der Zeugen Jehovas in Russland im Jahr 2000 den Immobilienkomplex in der Gemeinde Solnechnoye, bei St. Petersburg, der «Wachtturm-Bibel- und Traktat-Gesellschaft von Pennsylvania», die auf US-Territorium registriert ist, gespendet habe. Nach Angaben des Pressedienstes des Gerichts habe das Verwaltungszentrum jedoch die Einrichtungen weiterhin wie zuvor genutzt, was der Grund dafür gewesen sei, die Transakti
  • Kommentar: „Schuss vor den Bug“ der evangelischen Kirche in Deutschland

    Friedensau/Deutschland | 19.04.2018 | Religion + Staat
    Das Urteil des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) ist sicher kommentierungswürdig und wird in den nächsten Tagen noch vielfach kommentiert werden, insbesondere von der evangelischen Kirche, der es gewissermassen einen deutlichen Schuss vor den Bug versetzt hat. Es ging im vorliegenden Fall um eine konfessionslose Bewerberin, die sich auf eine von der evangelischen Diakonie ausgeschriebene Referentenstelle beworben hatte, aber nicht zum Vorstellungsgespräch eingeladen worden war. Sie klagte wegen r
  • Russland: Adventisten arbeiten in Gremium für religiöse Bildung mit

    Silver Spring, Maryland/USA | 18.04.2018 | Religion + Staat
    Beiträge von Regierungsvertretern „Eine Entwicklung des Systems religiöser Bildung ist für unsere Gesellschaft von grosser Bedeutung", sagte Alexander Kudryavtsev, stellvertretender Leiter der Abteilung für humanitäre Politik und Öffentlichkeitsarbeit. „So ist die russische Regierung daran interessiert, religiöse Organisationen bei der Lösung dringender Probleme im Zusammenhang mit der Arbeit religiöser Bildungseinrichtungen zu unterstützen.“ Konstantin Blazhenov, stellvertretender Le
  • Präsident Putin telefonierte mit dem Ökumenischen Patriarchen

    Istanbul/Türkei | 06.04.2018 | Religion + Staat
    Wie es in einem Kommuniqué der Pressestelle des Ökumenischen Patriarchats heisst, dankte der Präsident dem Patriarchen für «all dessen Bemühungen zur Förderung der orthodoxen Einheit». In dem Telefongespräch unterstrich Putin «den grossen Respekt des russischen Volkes für die Mutterkirche von Konstantinopel» seit den Zeiten, als der Heilige Fürst Wladimir und sein Volk aus Konstantinopel die Taufe empfingen, «ein Ereignis von grösster historischer Bedeutung». Der russische Präsident übermittelte
  • Eine freie Kirche in einer freien Gesellschaft

    Berlin/Deutschland | 11.12.2017 | Religion + Staat
    Dass Kirche und Staat getrennt sein sollen, hat eine lange Tradition, die bis in das 16. Jahrhundert zurückreicht. Bereits die Täufer der Reformationszeit forderten Glaubensfreiheit und bildeten staatsunabhängige Untergrundkirchen. Auch in Polen und England erhoben Vertreter der „Radikalen Reformation“ als Konsequenz ihres Verständnisses der christlichen Lehre die Forderung nach uneingeschränkter Religionsfreiheit für alle Menschen und nach einer religiös neutralen Staatsordnung. Die Tagung span
  • US-Regierungskommission für Religionsfreiheit verurteilt Verbot der Jehovas Zeugen in Russland

    Washington, D.C./USA | 18.07.2017 | Religion + Staat
    Am 20. April wurde die Religionsgemeinschaft vom Obersten Gerichtshof als „extremistisch“ eingestuft und verboten. Vermögen und Besitz sollte vom Staat eingezogen werden, Finanztransaktionen waren verboten und die landesweit 395 Versammlungsorte mussten geschlossen werden. Dagegen erhoben die Jehovas Zeugen Einspruch, der nun abgewiesen wurde. „Die Entscheidung des Obersten Gerichtshofs spiegelt in tragischer Weise die fortgesetzte Gleichsetzung seitens der Regierung von friedlicher Ausübung
  • Türkei: Vorläufiger Rückzieher bei der Konfiskation von 50 Kirchen und Klöstern

    Ankara/Türkei | 07.07.2017 | Religion + Staat
    Die Auskunft aus dem Büro des Vali (Gouverneurs) von Mardin lautete, die Frage der 50 Kirchen und Klöster müsse zunächst eindeutig rechtlich geklärt werden, bis dahin werde es keine Übertragung der Eigentumsrechte an das "Diyanet" geben. Allerdings bleibe die Eintragung der Grundstücke und Immobilien auf das Schatzamt aufrecht, wobei bis heute unklar ist, was das konkret bedeutet. In der Türkei sind die Kirchen nicht als juristische Personen anerkannt. Nach islamischem Vorbild muss für jedes
  • Papua-Neuguinea: veränderter Wahlablauf wegen Adventisten

    Wahroonga, NSW/Australien | 23.06.2017 | Religion + Staat
    Nach der Veröffentlichung der Wahltermine für den Zeitraum vom 24. Juni bis 8. Juli 2017 habe sich der Präsident der Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten in Papua-Neuguinea, Pastor Kepsie Elodo, an den obersten Wahlkommissar gewandt. Der Wahlzeitraum umfasse auch drei Samstage. Adventisten feiern ihre Gottesdienste am Samstag (Sabbat), dem biblischen Ruhetag. Pastor Elodo wies darauf hin, dass Adventisten vor Ort nicht wählen gehen würden, wenn die Wahlbeamten ihren Besuch in einer speziell
  • Verstärkte Koordination zum Schutz besonders gefährdeter Minderheiten

    Bern und Zürich/Schweiz | 10.04.2017 | Religion + Staat
    Eine verstärkte Koordination zum Schutz besonders gefährdeter Minderheiten entspreche laut Sicherheitsverbund Schweiz (SVS) dem Verfassungsauftrag von Bund und Kantonen, den Schutz der Bevölkerung zu gewährleisten. Zum Schutzkonzept gehöre unter anderem eine Gefährdungsanalyse. Zudem solle geprüft werden, welche Schutzmassnahmen bereits bestehen und wie diese heute finanziert würden. Es müssten auch die Rahmenbedingungen und Präventionsmassnahmen abgeklärt werden und wer im Einzelnen für Umsetzu
  • Schweden: Nationaler Studierfähigkeitstest samstags und neu auch sonntags

    Stockholm/Schweden und Silver Spring, Maryland/USA | 28.03.2017 | Religion + Staat
    Adventisten und Juden speziell betroffen Demnach werden sowohl jugendliche Mitglieder der protestantischen Kirche der Siebenten-Tags-Adventisten, die den Samstag (Sabbat), den biblischen Ruhetag halten, als auch Juden, von der neuen Regelung profitieren. Seit der Einführung des Studierfähigkeitstests in den späten 1970er Jahren sei er landesweit nur am Samstag durchgeführt worden. Mit der Verabschiedung des Gleichbehandlungsgesetzes 2001 habe es laut AR für adventistische Studenten i
  • Den Islam anerkennen? Jahresempfang der Evangelischen Zentralstelle für Weltanschauungsfragen (EZW) in Berlin

    Berlin/Deutschland | 17.02.2017 | Religion + Staat
    Islamverbände keine Religionsgemeinschaften aber religiöse Vereine Özdemir sprach in seinem Statement bezüglich muslimischer Interessensverbände in Deutschland von einer Menge Chancen aber auch von einigen Problemen: „Ich erwarte, dass sie sich zu inländischen Organisationen und zu Vertretungen von hier lebenden Muslimen verwandeln.“ Bereits 2015 hatten Cem Özdemir und Volker Beck (ebenfalls Bündnis 90/Die Grünen) ein religionspolitisches Positionspapier vorgelegt. Darin wird ausgeführt,
  • Deutschland: Amtseinführung des neuen Politikbeauftragten der Evangelischen Allianz

    Berlin/Deutschland | 21.10.2016 | Religion + Staat
    Wolfgang Baake künftig im „ruhigeren aktiven Dienst“ Hartmut Steeb, Generalsekretär der DEA, würdigte den langjährigen Dienst des Theologen und Journalisten Wolfgang Baake (65). Seit der Akkreditierung der Evangelischen Allianz beim Deutschen Bundestag im Jahr 1999 habe Baake das Amt des Beauftragten am Sitz der Bundesregierung bis 2013 ehrenamtlich neben seinem Hauptamt als Geschäftsführer des Christlichen Medienverbundes kep ausgeübt. Aber schon seit 1982 habe er als Vertreter der DEA
  • Deutsche Evangelische Allianz mit neuem Beauftragten am Sitz der Bundesregierung

    Bad Blankenburg/Deutschland | 27.04.2016 | Religion + Staat
    Erzieher, Theologe und Stadtrat Uwe Heimowski arbeitete im Anschluss an seine Ausbildung als staatlich anerkannter Erzieher für die Heilsarmee in Hamburg, übernahm danach als Erziehungsleiter die pädagogische Verantwortung eines Jugendheimes mit zwei Förderschulen und baute in Rückersdorf in Thüringen die erste christliche Suchthilfeeinrichtung für minderjährige Jugendliche auf. Er war darüber hinaus als Dozent für Sozial- und Wirtschaftsethik an der Berufsakademie Gera tätig. Der Di
  • Erklärung der Adventisten zur Kandidatur für politische Ämter

    Ostfildern & Hannover/Deutschland, Wien/Österreich, Zürich/Schweiz | 20.11.2015 | Religion + Staat
    Aufgrund des aktuellen Vorwahlkampfs zur Nominierung eines Kandidaten für die Präsidentschaftswahl in den USA hat die adventistische Kirchenleitung in Nordamerika eine Erklärung zur Kandidatur des Adventisten Dr. Benjamin Carson abgegeben. Dieser Stellungnahme hat sich auch die Kirchenleitung in West- und Südeuropa (Intereuropäische Division) angeschlossen, zu der die Adventisten in Deutschland, Österreich und der Schweiz gehören. Auch diese drei nationalen Kirchenleitungen halten in einer ku
  • Ungarische „Minderheitskirchen“ klagen erneut in Strassburg

    Budapest/Ungarn | 28.07.2015 | Religion + Staat
    Laut Kathpress, katholische Presseagentur in Wien/Österreich, wollen mehrere kleine Kirchen und Religionsgemeinschaften, die durch das 2012 in Kraft getretene ungarische Kirchengesetz ihre staatliche Anerkennung verloren haben, erneut vor den Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) in Strassburg ziehen. Hintergrund ist der anhaltende Streit mit der ungarischen Regierung über Schadensersatzzahlungen sowie die vom EGMR und auch dem ungarischen Verfassungsgerichtshof angemahnte Änderung
  • EU-Kommission im Dialog mit Religionsvertretern: Respekt vor Vielfalt

    Brüssel/Belgien | 17.06.2015 | Religion + Staat
    Die Europäische Kommission hat am 16. Juni an ihrem Sitz im Berlaymont-Gebäude in Brüssel, fünfzehn führende Vertreterinnen und Vertreter christlicher, jüdischer, muslimischer, hinduistischer, buddhistischer Glaubensgemeinschaften sowie der Mormonen zum jährlich stattfindenden Dialogtreffen empfangen. Begrüsst wurden die Partner zum 11. Treffen vom Ersten Vizepräsidenten der Europäischen Kommission, Frans Timmermans, der auch Antonio Tajani, Vizepräsident des Europäischen Parlaments, dazu eingel
  • Stadt Genf muss religiöse Stände auf öffentlichem Grund erlauben

    Genf und Zürich/Schweiz | 23.03.2015 | Religion + Staat
    Seit Herbst 2014 erteilt die Stadt Genf Vereinen, welche ihre Glaubensüberzeugungen auf öffentlichem Grund bekannt machen wollen, keine Bewilligung mehr. Auf die Klage einer Organisation gegen die Stadt hat das Verwaltungsgericht nun diese Politik erstinstanzlich gerügt. Sie widerspreche der Religionsfreiheit, teilte die Schweizerische Evangelische Allianz SEA.RES mit. Das Réseau évangélique suisse, Westschweizer Regionalverband der Evangelischen Allianz, freue sich über den Entscheid des Gen
  • Evangelikale Organisation führt Musterprozess gegen die Türkei

    Ankara/Türkei und Wien/Österreich | 17.03.2015 | Religion + Staat
    Die Organisation "Alliance Defending Freedom" (ADF) führt beim Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) einen Musterprozess gegen die Türkei, um für christliche Kirchen die Zuerkennung eines öffentlich-rechtlichen Status und die generelle Erlaubnis zum Kirchenbau durchzusetzen, wie CBS KULTUR INFO berichtet. Die in der Türkei gültigen Einschränkungen für christliche Kirchen „widersprechen dem europäischen Recht“, sagte der stellvertretende Leiter des Wiener ADF-Büros, Roger Kiska, i
  • Position der Adventisten zum geplanten österreichischen Islamgesetz

    Wien/Österreich | 12.11.2014 | Religion + Staat
    „Die Kirche der Siebenten-Tags-Adventisten hat sich seit jeher für religiöse Freiheit aller Glaubensrichtungen eingesetzt“ und begrüsse daher grundsätzlich die Initiative der österreichischen Regierung, das Islamgesetz an neue Gegebenheiten anzupassen, um ein geregeltes Miteinander von Religionsgemeinschaften und Staat zu ermöglichen. Dies schreibt die adventistische Kirchenleitung in Österreich in einer Stellungnahme zum geplanten Islamgesetz. Es gebe einige entscheidende Bereiche im vorlieg
  • Irakischer Bischof kritisiert Zentralregierung in Bagdad - „Bagdad hilft nur vertriebenen Muslimen, aber nicht Christen“

    München/Deutschland | 06.10.2014 | Religion + Staat
    Der chaldäisch-katholische Erzbischof der nordirakischen Stadt Erbil, Bashar Warda, wirft der irakischen Regierung vor, den Christen auf der Flucht vor den Milizen des „Islamischen Staats“ nicht geholfen zu haben. „Die Regierung in Bagdad hat absolut nichts getan, um den 120.000 Christen zu helfen, die vor den Terroristen geflohen sind“, sagte Warda der Geschäftsführerin des römisch-katholischen Hilfswerks „Kirche in Not“, Karin Maria Fenbert, die sich mit einer internationalen Delegation des Hi
  • „Kein Widerspruch, gläubiger Muslim und stolzer Österreicher zu sein“ - Österreich schickt neues Islamgesetz in Begutachtung

    Wien/Österreich | 02.10.2014 | Religion + Staat
    [img id=3187 align=right]Der österreichische Kultusminister Josef Ostermayer (SPÖ) und der Integrationsminister Sebastian Kurz (ÖVP) haben laut Kathpress am 2. Oktober den neuen Gesetzesentwurf präsentiert, der bis zum 7. November in Begutachtung gehe. Mit dem Gesetz würden aktuelle Rechte und Pflichten der Islamischen Religionsgesellschaften in Österreich neu geregelt und deren Verhältnis zum Staat auf moderne Beine gestellt. Die Novelle umfasse eine vollständige inhaltliche Neugestaltung, zuma
  • Adventisten in Jordanien weiterhin staatlich anerkannt

    Silver Spring, Maryland/USA | 15.08.2014 | Religion + Staat
    Pastor Ted N. C. Wilson, Präsident der weltweiten Siebenten-Tags-Adventisten, dankte der jordanischen Regierung für die Erneuerung der staatlichen Anerkennung der Kirche als Religionsgemeinschaft in dem haschemitischen Königreich durch das Parlament. Wilson hatte während einer Nahostreise auch eine Begegnung mit dem jordanischen Tourismusminister Nidal Katamine. Die Erneuerung der Anerkennung sei in Gefahr gewesen, da es in Jordanien nur noch etwa 150 Adventisten gebe, berichtete Wilson. [im
  • US-Gesetz, das Adventisten arbeitsfreien Samstag ermöglicht, besteht 50 Jahre

    Westlake Village, Kalifornien/USA | 22.07.2014 | Religion + Staat
    Das Bürgerrechtsgesetz (Civil Rights Act), welches der amerikanische Präsident Lyndon B. Johnson 1964 unterzeichnet hat, „ist ein rechtlicher Eckstein, weil es Diskriminierung aufgrund von Rasse, Hautfarbe, Religion, Geschlecht oder nationaler Herkunft gesetzlich verboten hat“. Dies schrieb Alan J. Reinach, Direktor des adventistischen Rats für Kirche und Staat (Church State Council) in einem Kommentar der nordamerikanischen Kirchenzeitschrift „Adventist Review“ zum 50-jährigen Bestehen des Civi
  • Chinesisches Religionsbüro setzt Rechtsvorschriften für religiöse Angelegenheiten um

    Beijing/China | 04.06.2014 | Religion + Staat
    Das staatliches Amt für religiöse Angelegenheiten in der Volksrepublik China (SARA), das dem Staatsrat unterstellt ist, will laut CBS KULTUR INFO auch 2014 den Handlungsraum in religiösen Angelegenheiten durch die Umsetzung von Gesetzen, Verordnungen und Erlassen bestimmen bzw. einschränken. SARA ist zuständig für die Durchführung der chinesischen Religionspolitik. Nach Angaben des China-Zentrums in Sankt Augustin (Deutschland) nennt das Religionsbüro als Arbeitsschwerpunkt für 2014 eine weit
  • Öffentliches religiöses Bekenntnis darf nicht unterbunden werden

    Zürich/Schweiz | 07.03.2014 | Religion + Staat
    Am 10. März soll im Ständerat die Motion von Hans Altherr (FDP/AR), mit dem Titel „Neue Verfassungsbestimmung über eine Pflicht zu gegenseitiger Rücksichtnahme in religiösen Fragen“ behandelt werden. Die Schaffung eines Religionsartikels in der Verfassung wolle die Religionen bei ihrem Auftreten im öffentlichen Raum zu einem „allgemeinverträglichen Mass“ verpflichten, schreibt die Schweizerische Evangelische Allianz (SEA) in einer Medienmitteilung. Ein derartiger Zusatz in der Bundesverfassung w
  • Papua-Neuguinea: Staat und Adventisten bekämpfen gemeinsam Armut

    Mount Hagen/Papua-Neuguinea | 23.01.2014 | Religion + Staat
    Die Western Highlands Mission (WHM) der Kirche der Siebenten-Tags-Adventisten in Papua-Neuguinea hat mit der Provinzregierung eine Zusammenarbeitsvereinbarung zur Minderung und Beseitigung der Armut unterzeichnet, wie „Record“, adventistische Kirchenzeitschrift in Australien berichtete. „Bildung ist nicht nur wichtig, um Armut zu bekämpfen, sie ist auch ein Schlüssel zu Wohlstand”, heisst es in einem UN-Bericht zur Bekämpfung der Armut. Für den Bau von drei Schlafsälen für Schüler, einem zwei
  • Zusammenschluss „Freikirchen in Österreich“ erhält staatliche Anerkennung

    Wien/Österreich | 28.08.2013 | Religion + Staat
    Der Zusammenschluss von fünf christlichen Freikirchen in Österreich, mit insgesamt 160 Kirchengemeinden, erhält die volle staatliche Anerkennung. Das bestätigte das Kultusamt am 26. August gegenüber "Kathpress" und bezeichnete den neuen Rechtsstatus der Freikirchen als eine "weltweit einzigartige" religionsrechtliche Situation. Die entsprechende Verordnung von Unterrichtsministerin Claudia Schmid wurde 27. August im Bundesgesetzblatt veröffentlich. Die "Freikirchen in Österreich" sind somit
  • Religionsrecht in Österreich: Von der Umgehung der Umgehung

    Wien/Österreich | 02.08.2013 | Religion + Staat
    Analyse des hpd-Korrespondenten in Österreich, Christoph Baumgarten Die Religionsgesetzgebung in Österreich, heisst es, ist ein europaweites Modell für Pluralität und Toleranz. Das kann nur behaupten, wer sie nicht kennt, kritisierte der Humanistische Pressedient (hpd). Das Modell ist geprägt von Mehrgleisigkeit, Schlamperei und Willkür. Das zeigt auch ein aktuelles Beispiel einer Religionsgemeinschaft, die bald anerkannt wird. Willkommen Nummer 16, könnte man flapsig und vielleicht ironi
  • Römisch-katholische Kirche lehnt Verbot nichtchristlicher Religionen ab

    Port Moresby/Papua-Neuguinea | 18.07.2013 | Religion + Staat
    Das Parlament von Papua-Neuguinea habe eine Forderung nach einer Volksbefragung zum Thema Religionsfreiheit und zum „Verbot nichtchristlicher Religionen“ gebilligt, wie Fidesdienst, Presseorgan der Päpstlichen Missionswerke, mitteilte. Die Anfrage habe vor allem christliche Gemeinden in Papua-Neuguinea bestürzt. Ein Referendum dieser Art wäre für die römisch-katholische Kirche „absurd und erschreckend“, so der Sprecher der Bischofskonferenz von Papua Neuguinea und den Salomonen, Pfarrer Gior
  • Ungarn: Reformierter Bischof verlässt Verhandlungen zu neuem Kirchengesetz

    Budapest/Ungarn | 26.04.2013 | Religion + Staat
    Die weltweit kritisierte Beschränkung der Rechte des ungarischen Verfassungsgerichtshofs durch die rechtskonservative Regierungsmehrheit habe zu einem Eklat im Verhältnis mit der zweitstärksten Kirche des Landes geführt, berichtete Kathpress. Die ungarische Regierung habe vor sechs Wochen trotz heftiger internationaler Kritik und Protesten die Verfassung geändert, wodurch die Kompetenzen des Verfassungsgerichts beschnitten und mehrere vom Verfassungsgerichtshof gekippte Gesetze in den Verfassung
  • Russland: Ausweitung des „Agentengesetzes“ auf christliche Kirchen

    Moskau/Russland | 11.04.2013 | Religion + Staat
    Die staatliche Überprüfung von Nichtregierungsorganisationen (NGO) in Russland sei inzwischen auch auf religiöse Organisationen ausgedehnt worden, berichtete William Yoder (Moskau), Medienreferent der „Russischen Evangelische Allianz“ (REA). Laut dem sogenannten „Agentengesetz“ müssen sich alle NGOs, die Finanzierungen aus dem Ausland erhalten, als „ausländische Agenten“ registrieren lassen. Einige Nichtregierungsorganisationen lehnen dies ab, weil sie befürchten, als Spione bezeichnet zu we
  • Tschechien: Adventisten unterzeichnen Entschädigungsvertrag mit dem Staat

    Prag/Tschechien | 27.02.2013 | Religion + Staat
    Die Kirche der Siebenten-Tags-Adventisten in der Tschechischen Republik wird während der nächsten 30 Jahre jährlich 1,395 Millionen Franken (1,147 Millionen Euro) vom Staat erhalten, total 41,8 Millionen Franken (34,3 Millionen Euro) berichtete Adventist News Network (ANN). Noch im laufenden Jahr sollen die ersten Entschädigungszahlungen ausgerichtet werden, die kirchenintern an Institutionen und Departemente der Freikirche zur Förderung ihrer Aufgaben fliessen sollen. 16 Führer von Religions
  • Regierungsrat beantragt Anerkennung der Aleviten im Kanton Basel-Stadt

    Basel/Schweiz | 14.08.2012 | Religion + Staat
    Die beiden Alevitischen Vereine Basels haben im Dezember 2010 ein Gesuch um kantonale Anerkennung ihrer Religionsgemeinschaft gestellt. Nach eingehender Prüfung des Gesuchs komme der Regierungsrat zum Schluss, dass die beiden Alevitischen Vereine in Basel alle verfassungsrechtlichen Voraussetzungen für die kantonale Anerkennung erfüllten, heisst es in einer Medienmitteilung des Regierungsrats Basel-Stadt. Er beantrage deshalb dem Grossen Rat, die beiden Alevitischen Vereine kantonal anzuerkennen
  • Adventisten treffen neuen Präsidenten Ägyptens

    Watford/England | 13.07.2012 | Religion + Staat
    Der neue ägyptische Präsident, Dr. Mohammed Mursi, hat die adventistische Kirchenleitung in Ägypten, vertreten durch Pastor Llew Edwards, Präsident und Pastor Anwar Eskander, Exekutivsekretär, zusammen mit vierzehn Vertretern der römisch-katholischen, der anglikanischen und weiterer evangelischer Kirchen am 27. Juni in den Präsidentenpalast zu einer Aussprache eingeladen. Am Vortag hätten die Kirchenvertreter der orthodoxen Kirchen Ägyptens mit dem Präsidenten gesprochen, berichtete tedNEWS.
  • Solidarität: Hauptthema am Gipfel von EU-Religionsvertretern und EU-Politikern

    Brüssel/Belgien | 12.07.2012 | Religion + Staat
    Die Solidarität zwischen den Generationen sei das Hauptthema des diesjährigen Gipfeltreffens von 24 europäischen Religionsvertretern mit den Präsidenten der EU-Institutionen gewesen, das am 12. Juni in Brüssel stattfand, wie die Kommission der Bischofskonferenzen in der Europäischen Union (COMECE) berichtete. Es habe sich um das achte Spitzentreffen dieser Art gehandelt, welches auf Einladung von Präsident Barroso zusammen mit Herman van Rompuy, Präsident des Europäischen Rates, Lászlò Surján, V
  • Ungarns Adventisten mit weiteren 17 Kirchen und Religionen staatlich anerkannt

    Budapest/Ungarn | 29.02.2012 | Religion + Staat
    Das ungarische Parlament hat am 27. Februar den "Kirchenstatus" für Adventisten, Anglikaner, Methodisten, Kopten, Pfingstler, Mormonen, fünf buddhistische Gemeinschaften, Hindus, Muslime, sowie Zeugen Jehovas beschlossen. Damit seien insgesamt 32 Kirchen und Religionsgemeinschaften staatlich anerkannt und im Katalog der sogenannten "privilegierten" Bekenntnisse, statt nur der bisherigen 14, wie Kathpress meldete. Das vom ungarischen Parlament am 11. Juli 2011 verabschiedete Kirchen- bzw. Reli
  • Ungarn: 82 Kirchen hoffen und bangen um Anerkennung durch neues Religionsgesetz

    Budapest/Ungarn | 11.01.2012 | Religion + Staat
    “Ungarns Adventisten und Methodisten befinden sich gemeinsam mit weiteren 80 Kirchen und Religionsgemeinschaften, die nach der Einführung des neuen Kirchengesetzes um staatliche Anerkennung nachgesucht hatten auf der „Warteliste“, sagte Pastor Tamás Ócsai, Präsident der Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten in Ungarn. Der Parlamentsentscheid über die Rechtsstellung der Kirchen werde am 29. Februar gefällt. Solange hätten diese Glaubensgemeinschaften den Status einer vorläufigen Anerkennung.
  • Ungarn: Verfassungsgericht lehnt neues Religionsgesetz ab

    Budapest/Ungarn | 20.12.2011 | Religion + Staat
    Das Ungarische Verfassungsgericht hat am 19. Dezember das vom Parlament am 11. Juli verabschiedete neue Religionsgesetz aus formalen Gründen als nicht anwendbar erklärt, wie Pastor Tamas Z. Ocsai, Präsident der Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten in Ungarn gegenüber APD sagte. „Das Verfassungsgericht hat das neue Religionsgesetz nicht inhaltlich beurteilt“, so Ocsai, es sei vielmehr wegen Verfahrensmängeln im Gesetzgebungsprozess abgelehnt worden. Das neue Religionsgesetz, das am 1.
  • Die Kirchengründer der Adventisten waren keineswegs unpolitisch

    Lüneburg/Deutschland | 04.10.2011 | Religion + Staat
    Manche Adventisten seien der Meinung, dass sich ihre Kirche und deren Mitglieder aus der Politik heraushalten und neutral bleiben sollten, so wie es ihre Gründer getan hätten, schreibt Pastor Herbert Bodenmann (Basel), Leiter der Abteilung Religionsfreiheit der Schweizer Siebenten-Tags-Adventisten, in einem Artikel der Oktoberausgabe der Gemeindezeitschrift „Adventisten heute“. Doch solch eine Auffassung gehe offensichtlich auf eine „fromme Geschichtsklitterung“ zurück. Die Gründer der Freikirc
  • Ungarn: Adventisten verlieren staatliche Anerkennung unter neuem Religionsgesetz

    Budapest/Ungarn | 07.08.2011 | Religion + Staat
    Mit Inkrafttreten des neuen Religionsgesetzes zum 1. Januar 2012, das vom Ungarischen Parlament am 11. Juli beschlossen wurde, bleiben 14 „traditionelle“ Kirchen und Religionsgemeinschaften rechtlich anerkannt, wie Kathpress schreibt. Die anderen 344 registrierten religiösen Organisationen und „Kleinkirchen“, darunter auch die Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten, müssten um eine Neuregistrierung nachsuchen. Über die gesetzliche Anerkennung einer Religionsgemeinschaft entscheide in Zukunft
  • Kirche will nigerianische Regierung wegen Wahltermine verklagen

    Aba/Nigeria | 25.01.2011 | Religion + Staat
    „Wir wollen vor Gericht gehen, um unserer Rechte einzufordern“, sagte am 17. Januar Pastor Bassey Udoh, Generalsekretär der protestantischen Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten der Ost-Nigerianischen Kirchenverwaltung gegenüber der News Agency of Nigeria, weil alle drei Wahltermine im April 2011 auf einen Samstag, dem Ruhetag der Adventisten, festgelegt worden sind. „Wir sind während vieler Jahre unterdrückt, an den Rand gedrängt und entrechtet worden und wir fragen: Wie lange noch?“ unter
  • Türkischer Vize-Ministerpräsident besucht Ökumenisches Patriarchat

    Istanbul/Türkei | 05.01.2011 | Religion + Staat
    Als höchstrangiger türkischer Staatsvertreter seit mehr als einem halben Jahrhundert hat Vize-Ministerpräsident Bülent Arinç am 4. Januar das Ökumenische Patriarchat von Konstantinopel besucht. "Ich hoffe, dass dies ein guter Neubeginn ist", sagte Arinç nach Medienberichten bei seinem Besuch im griechisch-orthodoxen Patriarchat in Istanbul. Demnach betonte Arinç in seinem einstündigen Gespräch mit Patriarch Bartholomäus I. die Entschlossenheit der Regierung, die rechtlichen Hindernisse für d
  • Österreich: Kirchenrechtsexperten für Reform des Religionrechts

    Wien/Österreich | 22.10.2010 | Religion + Staat
    Juristische Kritik an dem seit 1998 in Österreich geltenden "Zweistufensystem", das den gesetzlich anerkannten Kirchen und Religionsgesellschaften und den religiösen Bekenntnisgemeinschaften, darunter den Freikirchen, unterschiedliche Rechte zumisst, stand im Mittelpunkt einer Tagung zum Thema "Religionsfreiheit in Österreich - Zwischen Privilegierung und Diskriminierung" am 18. Oktober im Juridicum der Universität Wien. Die Bekenntnisgemeinschaften besitzen zwar eine eigene Rechtspersönlichkeit
  • In Österreich werden Kirchen werden künftig leichter anerkannt

    Wien/Österreich | 15.10.2010 | Religion + Staat
    Der österreichische Verfassungsgerichtshof (VfGH) hat die bisher vorgeschriebene 20-jährige Wartezeit für Religionsgemeinschaften gekippt. Nach den heute geltenden Bestimmungen muss eine religiöse Gruppe oder Gemeinschaft 20 Jahre lang eine Religion ausüben und seit zehn Jahren als religiöse Bekenntnisgemeinschaft registriert sein, bevor sie in Österreich als Religionsgemeinschaft anerkannt wird. Der Verfassungsgerichtshof hat jetzt die Bestimmungen des § 11 Abs. 1 des Bundesgesetzes über die
  • Deutsche Volkszählung 2011 mit Detailfragen zur Religion <br> Erfasst wird nicht nur die Religionszugehörigkeit, sondern auch das Bekenntnis zu einer Glaubensrichtung

    Berlin/Deutschlkand | 12.10.2010 | Religion + Staat
    Die Volkszählung in Deutschland im Mai 2011 erfasst nicht nur die Religionszugehörigkeit, sondern auch das Bekenntnis zu einer Glaubensrichtung. Die Angabe, zu welcher Religion, Glaubensrichtung oder Weltanschauung sich der Befragte bekenne, sei allerdings als einzige in dem Fragebogen freiwillig, berichtet die Agentur Kathpress. Wie Sabine Bechtold vom Statistischen Bundesamt kürzlich in Berlin erläuterte, gibt es im Zenus-Fragebogen folgende Ankreuzmöglichkeiten bei der Bekenntnisfrage: Chr
  • «Kein Raum in der Herberge Europa?» <br> Evangelische Kirche in Deutschland thematisiert Asylfrage zum Tag der Menschenrechte

    Hannover/Deutschland | 05.10.2010 | Religion + Staat
    Die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) hat ein neues Materialheft zum "Tag der Menschenrechte" am 10. Dezember herausgegeben. Unter dem Titel "Kein Raum in der Herberge Europa?" wird in diesem Jahr die Situation an den Aussengrenzen der Europäischen Union behandelt. Neben juristischen Hintergründen zu den menschenrechtlichen Problemen bietet das Heft liturgische Bausteine, die sowohl für einen eigenen thematischen Gottesdienst als auch zur punktuellen Gestaltung an einem der Adventssonntag
  • Italien will weitere Religionsgemeinschaften anerkennen

    Rom/Italien | 29.08.2010 | Religion + Staat
    Die italienische Regierung plant die Anerkennung von sechs weiteren Religionsgemeinschaften. Wie die Nachrichtenagentur KNA berichtet, handele es sich dabei um die orthodoxen Kirchen, die apostolischen Christen, die Zeugen Jehovas, die Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage (Mormonen) sowie um die Verbände der Buddhisten und Hindus. Eine Einigung mit Muslimen bezüglich einer Anerkennung sei hingegen nicht erzielt worden. Die Muslime bilden in Italien die zweitgrösste religiöse Minderh
  • Katholiken weiterhin von britischer Thronfolge ausgeschlossen

    London/Grossbritannien | 13.07.2010 | Religion + Staat
    Wie die britische Tageszeitung "Daily Mail" am 2. Juli berichtete, beabsichtige der konservative Premierminister David Cameron keine Änderungen der Regeln der britischen Thronfolge, welche Katholiken sowie mit "Papisten" Verheiratete automatisch von der Thronfolge ausschliessen. Die Vorgängerregierung unter Gordon Brown hatte geplant, die in der Bill of Rights von 1689 und im Act of Settlement von 1701 festgelegten Vorschriften so zu ändern, dass in Zukunft auch Katholiken die Thronfolge antrete
  • Europa-Parlamentarier fordern Aufhebung des Minarett-Verbots in der Schweiz

    Strassburg/Frankreich | 23.06.2010 | Religion + Staat
    In einer Entschliessung der Parlamentarischen Versammlung in Strassburg (Frankreich) vom 23. Juni fordern Abgeordnete aus 47 Ländern die Schweiz auf, das "diskriminierende" Bauverbot für Minarette so rasch wie möglich aufzuheben. Das Minarett-Verbot diskriminiere die muslimische Gemeinschaft, verletze die Religionsfreiheit und sei ein Verstoss gegen die Europäische Menschenrechtskonvention, stellten die Parlamentarier fest. Für eine Übergangszeit solle die Schweiz ein entsprechendes Moratorium b
  • Türkei ruft per Regierungserlass zum Schutz von Nicht-Muslimen auf

    Ankara/Türkei | 13.05.2010 | Religion + Staat
    Der türkische Ministerpräsident Recep Tayyip Erdogan hat alle Behörden im Land zu Schutz und Achtung der nicht-muslimischen Bürger aufgerufen. In einem Runderlass im türkischen Staatsanzeiger, der 13. Mai veröffentlicht wurde, wies der Regierungschef alle staatlichen Stellen an, die Rechte der christlichen und jüdischen Minderheiten zu achten, ihre Geistlichen respektvoll zu behandeln und entschieden gegen hetzerische und diskriminierende Veröffentlichungen vorzugehen. Die nicht-muslimischen
  • Irakische Kirchenführer fordern Ende der Gewalt

    Bagdad-Qaraqosh/Irak | 13.05.2010 | Religion + Staat
    Leitende Vertreter der irakischen Kirchen haben nach den jüngsten Terrorakten eine gemeinsame Erklärung veröffentlicht, in der sie alle Regierungsmitglieder und politischen Parteien des Landes aufrufen, "dem öffentlichen Interesse und der Sicherheit der Bürger und Bürgerinnen Priorität einzuräumen". Die Erklärung wurde am 6. Mai, vom Rat der christlichen Kirchenführer des Irak (CCCLI) nach einer Krisensitzung in Qaraqosh veröffentlicht. Die Kirchenführer reagierten damit auf einen Sprengstof
  • Österreich: «Parteipolitik hat im gottesdienstlichen Raum nichts verloren»

    Wien/Österreich | 08.04.2010 | Religion + Staat
    Die Römisch-Katholische Kirche in Österreich wehrt sich gegen die Instrumentalisierung des Gottesdienstes durch den Präsidentschaftskandidaten Rudolf Gehring von der "Christlichen Partei Österreichs" (CPÖ). Kritik übte der Wiener katholische Generalvikar Msgr. Franz Schuster an der Wahlkampfauftaktveranstaltung der CPÖ, die am 6. April mit einer Messfeier in der Pfarrkirche St. Paul in Wien-Döbling eröffnet wurde. In einem am 7. April versandten Rundschreiben an alle Pfarrer und Mitarbeit
  • Ein Drittel der Schüler in Russland wählt Religionsunterricht

    Moskau/Russland | 16.03.2010 | Religion + Staat
    In Russland entscheidet sich ein Drittel der Schüler für orthodoxen Religionsunterricht. Bei einem Pilotprojekt an mehr als 10.000 Schulen in einigen Regionen wählten zugleich zwei Drittel der Viertklassler Ethikunterricht oder das Fach "Geschichte der Weltreligionen". Wie die Tageszeitung "Moskowskij Komsomolez" am 16. März berichtete, sollen die neuen Wahlfächer zwei Jahre erprobt werden. 2012 sollen sie dann an allen Schulen des Landes eingeführt werden. Bei dem Pilotprojekt erteilen we
  • Medien sollen konkrete Namen nennen statt nur von «Kirche» reden

    St. Pölten/Österreich | 16.03.2010 | Religion + Staat
    Evangelische Gemeindeleitungen in Österreich kritisieren den häufig undifferenzierten Gebrauch der Bezeichnung "Kirche" in den Medien. Gegen die Unsitte vieler Medien, Pauschalbezeichnungen anstelle der konkreten Namen zu verwenden, hat sich die PfarrerInnen- und KuratorInnenkonferenz der Evangelischen Kirche in Niederösterreich ausgesprochen. So werde bei so genannten Skandalmeldungen oft von "der Kirche" gesprochen, auch wenn eine bestimmte Konfessionskirche betroffen oder gemeint sei,
  • Türkei: Regierung kündigt Wiedereröffnung des orthodoxen Priesterseminars Chalki an

    Ankara/Türkei | 11.03.2010 | Religion + Staat
    Die türkische Regierung beabsichtigt das seit vier Jahrzehnten zwangsweise geschlossene Priesterseminar Chalki des Ökumenischen Patriarchats von Konstantinopel wieder eröffnen. Dies kündigte, türkischen Medien zufolge, Vize-Ministerpräsident Bülent Arinc am 11. März in Istanbul an. Die Regierung betrachte den Wunsch der nicht-muslimischen Minderheiten nach Ausbildung von Geistlichen ihres Glaubens als eine berechtigte Forderung und als ihr gutes Recht, sagte Arinc nach einem Treffen mit chris
  • Deutschland: Bischöfin Wenner begrüsst Urteil zu Hartz-IV-Regelsätzen

    Frankfurt am Main/Deutschland | 11.02.2010 | Religion + Staat
    Die Bischöfin der Evangelisch-methodistischen Kirche in Deutschland (EmK), Rosemarie Wenner (Frankfurt/Main), hat das Urteil zu den Hartz-IV-Regelsätzen für Kinder ausdrücklich begrüsst. "Als Kirche, die sich schon lange für arme und benachteiligte Kinder einsetzt, sind wir froh, dass das Bundesverfassungsgericht klar gestellt hat, dass Kinder einen Anspruch auf ein menschenwürdiges Auskommen haben", erklärte Wenner. "Jetzt hoffen wir, dass die Vorgaben des Gerichts von der Politik auch umgesetz
  • Registrierung der in Österreich lebenden Muslime angelaufen

    Wien/Österreich | 10.02.2010 | Religion + Staat
    In Österreich hat die Zählung der im Lande lebenden Muslime durch die Islamische Glaubensgemeinschaft (IGGiÖ) begonnen. Notwendig geworden ist sie durch die in diesem Jahr anstehenden Wahlen in der Glaubensvertretung. Der Präsident der Islamischen Glaubensgemeinschaft, Anas Schakfeh, rechnet damit, dass sich einige 100.000 Anhänger des Islam in Österreich registrieren lassen werden. Die Zahl der heimischen Muslime wird auf etwa 400.000 geschätzt. Bei der letzten Volkszählung im Jahr 2001 hab
  • In Uganda, Adventist Church takes stand against penalties toward homosexuals <br> <br> Statement says legislation not in line with church values

    Silver Spring, Maryland/USA | 13.01.2010 | Religion + Staat
    In a statement released last week, Seventh-day Adventist world church leadership said it had "noted with concern" comments attributed to the head of the Adventist Church in Uganda. The statement affirmed the church's stand on human dignity in opposition to the penalties, including jail time and the death sentence, called for in pending Ugandan legislation. The statement, released January 8, emphasized that the legislation is not in line with the expressed values of the church. Media repor
  • «Allah»-Verbot für Nicht-Muslime ist inakzeptabel

    Wien/Kuala Lumpur | 12.01.2010 | Religion + Staat
    Scharfe Kritik an der malaysischen Regierung wegen deren Haltung im aktuellen "Allah"-Streit hat die österreichische "Arbeitsgemeinschaft Katholischer Verbände" (AKV) geübt. Ein "Allah"-Verbot sei "inakzeptabel". Nach Angaben von Kathpress sagte dazu AKV-Präsident Josef Zemanek wörtlich: "Keine Religion darf anderen Religionen die Verwendung des Wortes 'Gott' als Gattungsbezeichnung verbieten". In Malaysia ist der Gebrauch des Wortes "Allah" nur im islamischen Kontext erlaubt, Nicht-Muslimen
  • Ein «Zentralrat» in Österreich setzt sich für Konfessionslose ein

    Wien/Österreich | 01.01.2010 | Religion + Staat
    Die rund 1,8 Millionen Österreicher ohne Religionsbekenntnis will der am 22. Dezember gegründete neue "Zentralrat der Konfessionsfreien" vertreten. Bei Diskussionen um verpflichtenden Ethikunterricht oder Kreuze in Schulklassen würden Religionsgemeinschaften "wie selbstverständlich" um eine Stellungnahme gebeten, Konfessionslose würden allerdings nicht nach ihrer Meinung gefragt, wird in einer Mitteilung des neuen Zentralrats kritisiert. Das sei, "als ob man einen Männerbund um Rat bitten wü
  • Patriarch von Konstantinopel fühlt sich in Türkei «gekreuzigt»

    New York-Ankara | 22.12.2009 | Religion + Staat
    Der Ökumenische Patriarch Bartholomaios I. hat die Behandlung der orthodoxen Kirche in der Türkei mit deutlichen Worten kritisiert. In einem Interview des US-Senders CBS bejahte der Patriarch die Frage, ob er sich "gekreuzigt" fühle. Es sei kein Verbrechen, als Minderheit in der Türkei zu leben: man fühle sich aber als zweitklassig. "Wir haben nicht das Gefühl, die vollen Rechte als türkische Bürger zu haben", so der Patriarch in der Sendung "60 Minuten", die am 20. Dezember ausgestrahlt wurde.
  • Beschwerde gegen Schweizer Minarett-Verbot beim Gerichtshof für Menschenrechte

    Genf/Lausanne | 17.12.2009 | Religion + Staat
    Das in der Schweiz in einer Volksabstimmung beschlossene Bauverbot für Minarette kommt vor den Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte in Strassburg. Der frühere Sprecher der Genfer Moschee, Hafid Ouardiri, reichte am 15. Dezember eine Beschwerde beim Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte in Strassburg gegen den Volksentscheid vom 29. November ein, wie Pierre de Preux, einer der Anwälte Ouardiris, bestätigte. Das Gericht soll feststellen, dass das Verbot gegen die Religionsfreiheit
  • Deutsches Verfassungsgericht verbietet ab 2010 Berliner Adventsonntags-Ladenöffnung <br> <br> Sonn- und Feiertage sind geschützte "Tage der Arbeitsruhe" aus religiösen Gründen

    Karlsruhe/Berlin | 01.12.2009 | Religion + Staat
    Das deutsche Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe hat den Schutz der Sonn- und Feiertage gestärkt. Es kippte am 1. Dezember in Teilen die Berliner Regelung, nach der an bis zu zehn Sonntagen im Jahr die Geschäfte geöffnet haben dürfen. Gegen diese Regelung hatten die katholische Deutsche Bischofskonferenz (Bonn) und die Evangelische Kirche in Deutschland/EKD (Hannover) geklagt. Zur Begründung hiess es, Sonn- und Feiertage seien als "Tage der Arbeitsruhe" aus religiösen Gründen, aber auch zur
  • Schweizer sagen klar Nein zum Bau von Minaretten

    Bern/Zürich | 29.11.2009 | Religion + Staat
    Nach der Hochrechnung der Schweizer Radio und Fernsehgesellschaft SRG haben am Wochenende 59% der Stimmenden Ja gesagt zum Verbot von Minaretten in der Schweiz. Das Stimmvolk hat einer Volksinitiative überraschend zugestimmt, die nur aus einem einzigen Satz besteht, der in der Bundesverfassung verankert werden soll: "Der Bau von Minaretten ist verboten." Das Volksbegehren wurde im Juli 2008 mit knapp 115'000 Unterschriften von Einzelpersonen eingereicht, die der Schweizerischen Volkspartei (S
  • USA: Kreuz auf Autonummern in South Carolina verfassungswidrig

    Columbia, South Carolina/USA | 12.11.2009 | Religion + Staat
    Das Glaubensbekenntnis "I believe" ("Ich glaube") und das Kreuz auf den offiziellen Autokennzeichen des Bundesstaates South Carolina verstossen gegen die US-Verfassung. Wie die Tageszeitung "The State" in South Carolinas Hauptstadt Columbia am 11. November berichtete, begründete Bundesrichterin Cameron Currie ihre Entscheidung mit der Neutralitätspflicht des Staates. Mit dem Nummernschild, das das Parlament von South Carolina der Zeitung zufolge im vergangenen Jahr einstimmig angenommen hatt
  • Wort der adventistischen Vorsteher in Deutschland zum Fall der Mauer

    Friedensau bei Magdeburg/Deutschland | 11.11.2009 | Religion + Staat
    Anlässlich der Herbsttagung der Vorsteher der Siebenten-Tags-Adventisten in Deutschland vom 9. bis 11. November in Friedensau bei Magdeburg haben die Verantwortungsträger der Freikirche zum 20. Jahrestag des Mauerfalles ein Wort der „Dankbarkeit gegenüber Gott“ herausgegeben. Darin stellen sie fest, dass der gewaltfreie Fall der Berliner Mauer am 9. November 1989 ein Ereignis gewesen sei, „in dem wir die Fügung Gottes erkennen“. In den zahlreichen Friedensgebeten des Herbstes 1989 sei Gott in de
  • Kruzifix-Verbot: Kreuzzug gegen das Kreuz? <br> <br> Protestantische Minderheit in Italien zufrieden - <br> <br> Katholische Kirche übt dagegen scharfe Kritik

    Rom/Italien | 05.11.2009 | Religion + Staat
    In krassem Gegensatz stehen die Reaktionen der römisch-katholischen Kirche Italiens (Bischofskonferenz und Vatikan) und der protestantischen Minderheit im Lande auf das Kruzifix-Urteil des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte (EMGR) in Strassburg. Das Urteil gilt vorerst nur in Italien, ist aber auch für andere Staaten relevant. Stimmen aus dem Vatikan: Scharfe Kritik Nach anfänglicher Zurückhaltung kritisierte der Vatikan das Kruzifix-Urteil scharf. Für den Vatikan sei das Kruzifi
  • Schweiz: Zehn christliche Werke gegen Minarett-Initiative, für offenen Dialog

    Bern | 25.10.2009 | Religion + Staat
    Zehn Schweizer Missions- und Hilfswerke, Entwicklungs- sowie interreligiöse Organisationen haben gemeinsam zur Ablehnung der Minarett-Initiative in der Volksabstimmung vom 29. November aufgerufen. Ein Minarett-Verbot würde die weithin vorhandene Bereitschaft untergraben, "den Weg der Integration im gemeinsamen Dialog und gegenseitigen Respekt zu gehen". Die Wahrung der Freiheitsrechte, die Möglichkeit, Glaubensüberzeugungen frei auszudrücken und zu leben, sowie das Einstehen für die Rechte von M
  • Türkei: Ökumenisches Patriarchat will kein Spielball der Politik sein <br> <br> Metropolit Staikos zu den Problemen der kirchlichen Existenz in der Türkei

    Istanbul/Türkei | 17.10.2009 | Religion + Staat
    Das Ökumenische Patriarchat von Konstantinopel lässt sich nicht zum Spielball der Politik machen. Das betonte der Wiener orthodoxe Metropolit Michael Staikos am 9. Oktober vor Journalisten aus Deutschland, Österreich, Polen und der Schweiz in Istanbul. Erst unlängst habe der türkische Europaminister Egemen Bagis beim "Forum Alpbach" in Tirol erklärt, dass eine Besserstellung der türkischen Minderheit im griechischen Westthrakien für die Wiedereröffnung des orthodoxen Priesterseminars und der
  • US-Rechtsanwalt neuer Beauftragter der Adventisten am Sitz der UNO

    Silver Spring, Maryland/USA | 27.08.2009 | Religion + Staat
    James D. Standish (45) ist neuer Beauftragter der Weltkirchenleitung (Generalkonferenz) der Siebenten-Tags-Adventisten am Sitz der Vereinten Nationen in New York. Er folgt Jonathan Gallagher nach, der acht Jahre lang diese Aufgabe wahrnahm. Standish war von 2001 bis 2008 bereits Beauftragter der Adventisten am Sitz der amerikanischen Regierung in Washington. Danach arbeitete er als leitender Direktor der U.S. Commission on International Religious Freedom/USCIRF (U.S. Kommission für international
  • Jamaikas neuer Generalgouverneur geadelt

    London/Grossbritannien | 29.07.2009 | Religion + Staat
    Königin Elizabeth II. von Grossbritannien hat den neuen Generalgouverneur des karibischen Inselstaates Jamaika, Patrick Allen, im Buckingham Palast in London als Knight Commander des Ordens von St. Michael und St. George ausgezeichnet und zum Ritter geschlagen. Der Generalgouverneur wird nun mit "Sir" Patrick Allen und seine Ehefrau als "Lady" Patricia Allen angesprochen. Jamaika erlangte 1962 die Unabhängigkeit von Grossbritannien und ist eine parlamentarische Monarchie, die dem Britischen C
  • Papst Benedikt XVI. empfing US-Präsident Obama

    Rom/Italien | 10.07.2009 | Religion + Staat
    Der amerikanische Präsident Barack Obama traf am Nachmittag des 10. Juli zu seinem ersten Besuch im Vatikan ein. Mit einem langen Händedruck und den Worten "Es ist mir eine grosse Ehre. Thank you so much", begrüsste Obama das Oberhaupt der römisch-katholischen Kirche. Nach einem Fototermin zogen sich der Präsident und der Papst mit ihren Dolmetschern, zu einem Vier-Augen-Gespräch in die Privatbibliothek zurück. Nach Vatikanangaben dauerte die Unterredung rund 40 Minuten. Wie es im offizielle
  • Überdurchschnittliche Beteiligung an Europawahl in Friedensau

    Magdeburg/Deutschland | 10.06.2009 | Religion + Staat
    Solch ein Ergebnis wie bei der Europawahl in dem von Siebenten-Tags-Adventisten bewohnten kleinen Ort Friedensau östlich von Magdeburg hätten sich die CDU und SPD auf Deutschlandebene sicher gewünscht. 43,6 Prozent entschieden sich für die CDU, im Bundesdurchschnitt waren es 30,7 Prozent, und 25,1 Prozent für die SPD gegenüber 20,8 Prozent. Die Grünen kamen in Friedensau auf 12,8 Prozent, was in etwa dem Bundesniveau (12,1 Prozent) entspricht. Deutlich weniger Anhänger fand die FDP mit 5 gegenüb
  • Österreich: Bundeskanzler trifft Vertreter der anerkannten Religionsgemeinschaften

    Wien/Österreich | 09.06.2009 | Religion + Staat
    Die in Österreich staatlich anerkannten Kirchen und Religionsgemeinschaften wollen sich in Zukunft vermehrt für eine solidarische und integrative Gesellschaft einsetzen. Das ist das Ergebnis eines Treffens von Vertretern aller 14 anerkannten Kirchen und Religionsgemeinschaften mit Bundeskanzler Werner Faymann am 9. Juni in Wien. Gerade in wirtschaftlich schwierigen Zeiten sei das Verständnis füreinander wichtiger als die Gegensätze, betonte Faymann nach dem rund einstündigen Gespräch vor Journal
  • Präsidentschaftswahlen im Iran: <br> <br> Katholisches Hilfswerk ruft zum Gebet für iranische Christen auf

    München-Teheran | 08.06.2009 | Religion + Staat
    Das katholische Hilfswerk "Kirche in Not" ruft anlässlich der Präsidentschaftswahlen im Iran am 12. Juni zum Gebet für die dort lebenden Christen auf. "Kirche in Not" erinnert daran, dass die Religionsfreiheit im derzeitigen neo-theokratischen System des Iran nicht gewahrt ist. Erst im September 2008 habe das iranische Parlament eine weitere Verschärfung der Gesetzgebung gegen die Religionsfreiheit auf den Weg gebracht. Das geplante neue Gesetz würde die Todesstrafe für den "Glaubensabfall vom I
  • Landesbischof Friedrich fordert: Israel soll Siedlungsbau um des Friedens willen stoppen

    Hannover/Deutschland | 07.06.2009 | Religion + Staat
    Für "skandalös" hält es der Leitende Bischof der Vereinigten Evangelisch-Lutherischen Kirche Deutschlands (VELKD), Landesbischof Dr. Johannes Friedrich (München), "dass wir Christen über Jahrhunderte hinweg nicht die Gemeinschaft mit Juden gesucht, sondern Gottes erwähltes Volk verfolgt haben". In seiner Predigt in der Paul-Gerhardt-Kirche in Ahlen bei Münster beklagte Friedrich am 7. Juni, dass sich in Deutschland in antiisraelischer Kritik eine neue antisemitische Haltung breit mache, inde
  • Evangelische Kirchen wollen Demokratie in Europa stärken

    Wien/Brüssel | 01.06.2009 | Religion + Staat
    In den Gottesdiensten der 105 Mitgliedskirchen der Gemeinschaft Evangelischer Kirchen in Europa (GEKE) wurde an Pfingsten mit einem gemeinsamen Kanzelwort und Fürbittegebet an die Europawahl 2009 erinnert, die vom 4.-7. Juni in den 27 EU-Ländern stattfindet. Bereits vor einigen Wochen rief die Dachorganisation evangelischer Kirchen in Europa in einer an die Mitgliedskirchen versandten Broschüre dazu auf, vom Wahlrecht Gebrauch zu machen. Insgesamt werden im Juni 2009 rund 375 Millionen EU-Bü
  • Gastgeschenk für Papst: Bibel auf 0,5 Quadratmillimetern - <br> Teure Papstreise nach Israel

    Jerusalem/Israel, | 27.04.2009 | Religion + Staat
    Papst Benedikt XVI. wird bei seinem Besuch in Israel von Staatspräsident Schimon Peres am 11. Mai eine komplette Hebräische Bibel (Altes Testament) auf einem halben Quadratmillimeter grossen Silikonchip als Gastgeschenk überreicht bekommen. Die so genannte "Nano-Bibel" wurde von Ohad Zohar, einem Physiker am Technion (Israel Institute of Technology) in Haifa, entwickelt und kann nur mit einem Elektronenmikroskop gelesen werden. Für den Papst werde der Chip in einen "Glaskäfig" geschweisst un
  • Berlin: Religion weiterhin kein reguläres Schulfach

    Berlin/Deutschland | 27.04.2009 | Religion + Staat
    In der deutschen Bundeshauptstadt Berlin wird Religion weiterhin kein reguläres Schulfach sein. Ein Volksentscheid zur Aufwertung des bislang freiwilligen Religionsunterrichts scheiterte. Für die Initiative "Pro Reli" stimmten nur 14,2 Prozent der Berliner Wahlberechtigten, wie der Landeswahlleiter mitteilte. Für einen Erfolg hätten aber 25 Prozent der Wahlberechtigten mit Ja stimmen müssen. 48,5 Prozent der Wahlgänger antworteten auf die Frage "Sind Sie für Religion als ordentliches Schu
  • UNO-Generalsekretär für weitere Zusammenarbeit mit römisch-katholischer Kirche

    New York/USA | 23.04.2009 | Religion + Staat
    Der Generalsekretär der Vereinten Nationen (UNO), Ban Ki-moon, hat eine weitere Zusammenarbeit mit der römisch-katholischen Kirche zugesichert, um "eine Welt von bleibender Gerechtigkeit und Frieden" zu schaffen. Die Vereinten Nationen mit ihren 192 Mitgliedsstaaten vertreten keine Religion, sagte UN-Generalsekretär Ban bei einer Veranstaltung zum ersten Jahrestag der Rede Papst Benedikts XVI. vor den Vereinten Nationen in New York. Trotzdem teile er viele gemeinsame Werte mit dem Papst, alle
  • Protestanten in der Türkei rufen zum Gebetstag für Christen auf

    Istanbul-Ankara/Türkei | 10.04.2009 | Religion + Staat
    Die in der neugegründeten "Vereinigung der Protestantischen Gemeinden der Türkei (TPKD), auf Türkisch: Türk Protestan Kiliseler Derne&#287;i, vertretenen Kirchengemeinden rufen zu einem alljährlichen Gebetstag am 18. April für die Christen im Lande auf. Dieses Datum sei für die türkischen evangelischen Gemeinden symbolträchtig, schreibt die TPKD in ihrem Ende März verbreiteten Aufruf für einen "weltweiten" Gebetstag. Im April 2007 wurden im osttürkischen Malatya die türkischen Christen Necat
  • Türkei: Obamas Chalki-Appell fand grosses mediales Echo

    Ankara/Türkei, | 08.04.2009 | Religion + Staat
    Der Appell von US-Präsident Barack Obama vor dem türkischen Parlament in Ankara, das griechisch-orthodoxe Seminar und die theolgische Hochschule auf der Marmara-Insel Chalki wieder zu öffnen und die Versöhnung mit Armenien weiterzuführen, haben - laut Kathpress - in der Türkei grosses mediales Echo gefunden. "Religionsfreiheit und Meinungsfreiheit führen zu einer starken Zivilgesellschaft, die den Staat nur stärken kann", hatte Obama, der in Istanbul mit dem Ökumenischen Patriarchen Bartholomaio
  • Obama trifft in Istanbul den Ökumenischen Patriarchen Bartolomaios I.

    Washington D.C./Ankara | 01.04.2009 | Religion + Staat
    US-Präsident Barack Obama wird im Rahmen seines Türkei-Besuchs am 6./7. April in Istanbul mit dem Ökumenischen Patriarchen zusammentreffen. Ausserdem hat er Patriarch Bartholomaios I. für 3. November zu einem Besuch im Weissen Haus nach Washington D.C. eingeladen. Wunsch der Orthodoxie und der griechischen Gemeinschaft in den USA sei insbesondere, dass sich Obama der drei Themen "Anerkennung der weltkirchlichen Funktion des Ökumenischen Patriarchats", "Teilung Zyperns" und "Namensstreit um Mazed
  • Österreichs Zeugen Jehovas bekommen bei Militärdienstbefreiung Recht

    Strassburg/Frankreich | 23.03.2009 | Religion + Staat
    Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) hat drei Angehörige der Religionsgemeinschaft der Zeugen Jehovas in Österreich als Geistliche anerkannt, sodass sie keinen Militär- und deshalb auch keinen Zivildienst zu leisten brauchen. Das österreichische Bundesministerium für Inneres hatte zwar Markus Gütl, Philemon Löffelmann und Gerhard Lang als Kriegsdienstverweigerer anerkannt, aber auf die Ableistung eines Zivildienstes bestanden. Obwohl die drei Zeugen Jehovas in ihrer Religionsgem
  • "Über die wirklichen Werte des Lebens neu nachdenken" <br> Vorsitzender der Siebenten-Tags-Adventisten zum Amoklauf in Winnenden

    Stuttgart/Deutschland | 12.03.2009 | Religion + Staat
    Sieben Jahre nach dem Massaker von Erfurt löst erneut der Amoklauf eines 17-jährigen in Winnenden bei Stuttgart deutschlandweit Entsetzen und Trauer aus. Tim K. erschoss am 11. März neun Schüler und drei Lehrerinnen seiner früheren Realschule sowie drei Passanten, bevor er sich bei einem Schusswechsel mit der Polizei selbst tötete. Pastor Günther Machel (Ostfildern bei Stuttgart), Vorsitzender der Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten in Deutschland, reagierte mit Fassungslosigkeit auf da
  • Tschechisches Oberstes Gericht beendet Streit um Prager Veitsdom

    Prag/Tschechien | 05.03.2009 | Religion + Staat
    Der berühmte Prager Veitsdom ist vom höchsten tschechischen Gericht endgültig dem Staat zugesprochen worden. Gegen das Urteil gebe es keine Rechtsmittel mehr, erläuterte der Gerichts-Sprecher Petr Knoetig am 5. März. Der Streit darüber, ob das wichtigste böhmische Gotteshaus dem Staat oder der römisch-katholischen Kirche zusteht, dauert schon 16 Jahre. Die katholische Kirche hatte, wie Kathpress berichtet, vor dem Obersten Gerichthof (NS) das nun beendete Berufungsverfahren angestrengt, nachd
  • Engere Kooperation zwischen EU-Kommission und Malteserorden

    Brüssel/Belgien | 17.02.2009 | Religion + Staat
    Der Grossmeister des Souveränen Malteser Ritterordens, Fra Matthew Festing, ist in Brüssel mit EU-Kommissionspräsident Jose Manuel Barroso zusammengetroffen. Dabei wurde ein neues Abkommen für eine verstärkte Zusammenarbeit unterzeichnet. Die EU und der Malteserorden hatten bereits 2007 diplomatische Beziehungen aufgenommen. Ziel der Begegnung sei die Vertiefung der bereits guten Beziehungen gewesen, so ein EU-Kommissionssprecher. Die bisherige Zusammenarbeit etwa bei humanitärer und Entwickl
  • Österreich: «Religionsrat» diskutiert Demokratieverständnis von Islam-Religionslehrern – <br> Staat schliesst neue Arbeitsverträge ab

    Wien/Österreich | 16.02.2009 | Religion + Staat
    Das 2006 gegründete "Forum abrahamitischer Religionen" (FAR) in Österreich, eine Art "Religionsrat", hat sich am 10. Februar mit der Kontroverse um islamische Religionslehrer und deren mangelndes Bekenntnis zur Demokratie befasst. Im Mittelpunkt der Gespräche stand die öffentliche Debatte um islamische Religionslehrer, welche durch Bekanntwerden höchst problematischer demokratiefeindlicher Einstellungen ausgelöst wurde. Der Soziologe und Islamwissenschaftler Mouhanad Khorchide ermittelte in e
  • Australien: Starke Zunahme bei Katholiken und Religionslosen

    Canberra/Australien | 29.01.2009 | Religion + Staat
    Die australische Volkszählung, deren Ergebnisse am 29. Januar vom Australischen Amt für Statistik (ABS) in Canberra vorgestellt wurden, hat einen starken Anstieg der Zahl der Katholiken und der Religionslosen ergeben. Fast jeder fünfte (19 Prozent) der rund 20 Millionen Australier gab an, keiner Religion anzugehören. Das war der höchste Wert seit Aufnahme der Möglichkeit, in Volkszählungen "No Religion" (Keine Religion) anzugeben. Damals, 1971, gaben 6,7 Prozent an, ohne religiöses Bekenntnis zu
  • Adventisten an Feierlichkeiten zur Amtseinführung von Obama beteiligt

    Washington D.C./USA | 25.01.2009 | Religion + Staat
    An den Feierlichkeiten anlässlich der Amtseinführung des 44. Präsidenten der USA, Barack Hussein Obama, waren am 20. und 21. Januar zwei bekannte Siebenten-Tags-Adventisten beteiligt: der Chaplain des US-Senats, Barry C. Black, und der Solist Wintley Augustus Phipps. Beim traditionellen Lunch im Capitol nach der Vereidigung von Barack Obama sprach Pastor Barry C. Black das Eröffnungsgebet. An diesem Mittagessen, seit 1953 fester Bestandteil der Feierlichkeiten zum Amtsantritt eines neuen US-
  • Deutsche Freikirchen gratulieren Obama zur Amtseinführung

    Frankfurt am Main/Deutschland | 23.01.2009 | Religion + Staat
    Im Namen der Mitgliedskirchen der Vereinigung Evangelischer Freikirchen (VEF) in Deutschland gratulierte die Bischöfin der Evangelisch-methodistischen Kirche, Rosemarie Wenner, dem Präsidenten der Vereinigten Staaten von Amerika, Barack Obama, zu seiner Amtseinführung. Mit Bezug auf seine Antrittsrede schrieb sie: "Unserer Sehnsucht, jedem Menschen, gleich welcher Herkunft, Hautfarbe, welchen Glaubens oder welchen Standes, in Würde und Respekt zu begegnen gaben Sie Worte." Zusammen mit den Mitgl
  • Neuer Generalgouverneur Jamaikas ist Adventist

    Kingston/Jamaika | 21.01.2009 | Religion + Staat
    Zum ersten Mal in der 47-jährigen Geschichte Jamaikas wird ein Siebenten-Tags-Adventist das höchste Amt des Inselstaates innehaben. Pastor Dr. Patrick Linton Allen (57), Mandeville/Jamaika, Präsident der Freikirche auf den karibischen Inseln der Bahamas, Cayman, Jamaika, Turks und Caicos, soll Ende Februar sechster Generalgouverneur werden. Der jamaikanische Premierminister Bruce Golding verkündete am 13. Januar in einer Parlamentssitzung die Ernennung von Allen. Dieser tritt die Nachfolge von S
  • Adventisten beten für US-Präsident Obama

    Washington D.C./USA | 18.01.2009 | Religion + Staat
    In einem "Offenen Brief" an den künftigen Präsidenten der USA, Barack Hussein Obama, sichert ihm Pastor Dr. Jan Paulsen, Präsident der weltweiten Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten, die Fürbitte von über 25 Millionen adventistischen Christen zu. "Wir bitten Gott darum, dass er Ihnen Kraft und Weisheit verleiht, um die noch nie da gewesenen Herausforderungen unserer Zeit zu bewältigen", schreibt Paulsen. Er wünscht dem designierten Präsidenten der USA, dass er täglich die Gegenwart un
  • Sixth Governor General of Jamaica: An Adventist Church Leader

    Kingston/Jamaica | 14.01.2009 | Religion + Staat
    Allen brings commitment to restorative justice to country's highest post Jamaican Prime Minister Bruce Golding announced in Parliament yesterday that Patrick Linton Allen (58), the president of West Indies Union Conference of Seventh-day Adventists, would replace Sir Kenneth Hall as Jamaica’s sixth Governor General. Hall is to retire on February 26 because of health reasons. Allen, a veteran Seventh-day Adventist Church leader in the Caribbean, is current president of the Adventist Church
  • Schweiz: Rat der Religionen ruft zu Fürbitten für Frieden in Nahost auf

    Bern/Schweiz | 12.01.2009 | Religion + Staat
    Der im Jahre 2006 gegründete Schweizerische Rat der Religionen (SCR) beobachtet die Entwicklung im Nahen Osten mit grosser Sorge und ruft die Schweizer Bevölkerung zum Gebet für den Frieden auf. Im Nahen Osten herrschten Gewalt und Krieg und auf allen Seiten leide die Zivilbevölkerung unter der prekären Sicherheits- und Versorgungslage. Der Konflikt schüre den gegenseitigen Hass und fordert unschuldige Opfer auf beiden Seiten, heisst es in einer SCR-Mitteilung. Die Religionen, so der Rat,
  • Deutschland: Innerkirchliche Rechtsakte sind der staatlichen Gerichtsbarkeit entzogen

    Karlsruhe/Deutschland | 08.01.2009 | Religion + Staat
    Innerkirchliche Massnahmen können von staatlichen Gerichten nicht auf ihre Rechtmässigkeit überprüft werden. Das hat die 2. Kammer des Zweiten Senats des deutschen Bundesverfassungsgerichts in einem am 8. Januar in Karlsruhe veröffentlichten Beschluss (AZ: 2 BvR 717/08 vom 9. Dezember 2008) entschieden. Die "Unabhängigkeit der kirchlichen Gewalt" würde geschmälert, wenn der Staat seinen Gerichten das Recht einräumen würde, innerkirchliche Rechtsakte auf ihre Vereinbarkeit mit dem Grundgesetz zu
  • Adventisten in Österreich beantragen volle staatliche Anerkennung

    Wien/Österreich | 16.12.2008 | Religion + Staat
    Nach Ablauf der zehnjährigen Frist für eingetragene religiöse Bekenntnisgemeinschaften hat die Kirche der Siebenten-Tags-Adventisten in Österreich am 27. November beim Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur [BM.UKK] den Antrag auf volle staatliche Anerkennung eingereicht. Das bereits Ende 1989 von den Adventisten gestellte erste Gesuch um staatliche Anerkennung wurde acht Jahre später abgelehnt. Stattdessen erteilte am 11. Juli 1998 das zuständige Bundesministerium die Zuerkennung
  • Reformationstag erstmals Feiertag in Chile

    Santiago de Chile, Mannheim | 27.10.2008 | Religion + Staat
    Zum ersten Mal begehen in diesem Jahr die evangelischen Christen in Chile den Reformationstag am 31. Oktober als staatlich anerkannten "Nationalen Feiertag der evangelischen Kirchen und Protestanten". Der neue, in Lateinamerika einzigartige Feiertag ist durch ein Dekret des damaligen chilenischen Präsidenten Ricardo Lagos Escobar am 28. Dezember 2005 eingeführt und von der jetzigen Staatspräsidentin Michelle Bachelet Jeria am 10. Oktober 2008 durch ein entsprechendes Gesetz in Kraft gesetzt word
  • Freikirchen in Deutschland wollen ihr Profil in der Öffentlichkeit schärfen

    Kassel/Deutschland | 17.10.2008 | Religion + Staat
    Die "Vereinigung Evangelischer Freikirchen” (VEF) will ein in der Öffentlichkeit deutlicher wahrnehmbares Profil entwickeln, beschloss deren Vorstand während seiner Sitzung in Kassel. Freikirchen würden zum Glauben an Jesus Christus einladen, betonten die persönliche Christusbeziehung und gründeten Gemeinden. Zum glaubwürdigen Christsein gehöre aber auch die helfende Tat in gemeindenaher Diakonie, das Eintreten für Minderheiten und das internationale Engagement für Not leidende und verfolgte Chr
  • Deutschland: Mitgliedsbeiträge an Freikirchen weiterhin steuerlich absetzbar

    Berlin/Deutschland | 09.10.2008 | Religion + Staat
    Die deutsche Bundesregierung hat, nach Angaben des finanzpolitischen Sprechers der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Otto Bernhardt, entschieden, dass Steuerpflichtige ihre Mitgliedsbeiträge an Freikirchen mit Körperschaftsstatus auch in Zukunft im selben Umfang wie Kirchensteuern von der Einkommensteuer abziehen können. Bernhardt ist auch Mitglied des Finanzausschusses des Bundestages. Wie Peter Jörgensen, Beauftragter der Vereinigung Evangelischer Freikirchen (VEF) mitteilte, hat Bernhardt diese
  • Deutschland: Kindergeld auch für adventistische Missionare

    Nürnberg/Deutschland | 29.09.2008 | Religion + Staat
    Ein Missionar der Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten, der von Deutschland ins Ausland entsandt wird, hat Anspruch auf Kindergeld, entschied das Sozialgericht Nürnberg. Aus der Ehe des Klägers, der seit vielen Jahren als Pastor für die Freikirche tätig ist, sind zwei Kinder hervorgegangen, für die er in Deutschland auch Kindergeld erhielt. 2006 wurde er mit seiner Familie als Missionar nach Albanien versetzt. Daraufhin stellte die Familienkasse ihre Zahlungen ein und verlangte vom Kläge
  • Adventisten in Österreich streben volle staatliche Anerkennung an

    Wien/Österreich | 24.09.2008 | Religion + Staat
    Nach Ablauf der zehnjährigen Frist für eingetragene religiöse Bekenntnisgemeinschaften bereitet die Kirche der Siebenten-Tags-Adventisten in Österreich die nächsten Schritte vor, um die volle staatliche Anerkennung zu erlangen. Der Ende 1989 gestellte Antrag auf Anerkennung wurde acht Jahre später, am 11. Juli 1998, mit der Zuerkennung der Rechtspersönlichkeit als religiöse Bekenntnisgemeinschaft vom Bundesministerium für Unterricht und kulturelle Angelegenheiten (BMUK) beantwortet. Gleichze
  • Karibik: Regierung ruft zum nationalen Gebetstag auf

    St. John‘s/Antigua und Barbuda | 25.08.2008 | Religion + Staat
    Der 1. September dieses Jahres ist in dem karibischen Inselstaat Antigua und Barbuda nationaler Gebetstag und staatlicher Feiertag. Von 6 bis 8 Uhr ist Gelegenheit zum persönlichen Beten und Fasten, von 9 bis 12 Uhr finden Gottesdienste in den Kirchen statt, und ab 15 Uhr beten die Christen gemeinsam auf dem Sport- und Freizeitgelände Antigua Recreation Grounds in St. John‘s. Die Inselbevölkerung hat am 1. September einen halben Tag arbeitsfrei, um an den Gebetsgottesdiensten teilnehmen zu könne
  • Adventisten beten für Regierungsprojekt zur Bekämpfung der Armut

    Kingston/Jamaika | 24.08.2008 | Religion + Staat
    Die rasante Zunahme von Morden und Verbrechen auf Jamaika haben die dortigen Siebenten-Tags-Adventisten zu einem Tag des Gebetes am 2. August in ihren 598 Gemeinden veranlasst. Laut dem Präsidenten der jamaikanischen Adventisten, Pastor Patrick Allen, nahm die Schwerkriminalität innerhalb eines Monats um 13 Prozent zu, sodass Ende Juli der 850. Mord im Inselstaat in diesem Jahr verzeichnet wurde. Ursache der Verbrechen sei die weitverbreitete Armut auf Jamaika. Die Regierung unter Premierministe
  • Ukrainischer Orden für adventistischen Kirchenleiter

    Kiew/Ukraine | 20.08.2008 | Religion + Staat
    Der Präsident der Siebenten-Tags-Adventisten in der Ukraine, Pastor Volodymyr Krupskyi (Kiew) wurde für seinen Beitrag zur Entwicklung der Spiritualität in der Ukraine und die jahrelange kirchliche Tätigkeit mit dem Orden "Prinz Jaroslaw der Weise" (5. Klasse) des ukrainischen Präsidenten ausgezeichnet. Aus Anlass des 1020. Jahrestages der Taufe und Christianisierung der Kiewer Rus am 23. Juli hatte Staatspräsident Wiktor Andrijowytsch Juschtschenko verschiedenen internationalen und nationalen K
  • Mehrheit der Tschechen gegen Rückgabe von Kircheneigentum

    Prag/Tschechische Republik | 18.08.2008 | Religion + Staat
    Mehr als 75 Prozent der Tschechen lehnen die geplante Rückgabe von verstaatlichtem Kircheneigentum ab. Das geht aus einer repräsentativen Befragung des Prager Meinungsforschungsinstituts STEM hervor. Demnach halten lediglich 36 Prozent die Rückgabe des unter den Kommunisten konfiszierten Besitzes für erforderlich, damit die Kirchen ihrer Tätigkeit unabhängig vom Staat nachgehen könnten. Nach Einschätzung von STEM ist damit die Skepsis der Tschechen gegenüber den christlichen Kirchen weiter gewac
  • Deutschland: Gebühren beim Kirchenaustritt rechtmässig

    Karlsruhe/Deutschland | 08.08.2008 | Religion + Staat
    Das gebührenpflichtige Verfahren zum Kirchenaustritt ist rechtens, entschied das deutsche Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe. Ein Mann aus Nordrhein-Westfalen hatte 2007 geklagt. Dort ist der Kirchenaustritt beim Amtsgericht zu erklären, wofür eine Gebühr von 30 Euro erhoben wird. Der Kläger sah in den Kosten eine unzulässige Einschränkung seiner grundgesetzlich garantierten Religionsfreiheit. Die 3. Kammer des Ersten Senats des Bundesverfassungsgerichts stellte fest, dass in dem formalisi
  • Adventisten in Litauen staatlich anerkannt

    Vilnius/Litauen | 29.07.2008 | Religion + Staat
    Das litauische Parlament hat am 15. Juli mit drei Enthaltungen beschlossen, der Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten den vom Gesetz vorgesehenen Status einer staatlich anerkannten Religionsgemeinschaft zu verleihen. Damit werden die Eigenständigkeit und freie Glaubensausübung der Kirche garantiert sowie deren Sozialarbeit geregelt. In Litauen gibt es den rechtlichen Status der "traditionellen", "staatlich anerkannten" und "sonstigen registrierten" Religionsgemeinschaften. "Das ist ein w
  • Adventisten schliessen Seelsorgezentrum für U.S. Soldaten in Deutschland

    Frankfurt am Main/Deutschland | 21.07.2008 | Religion + Staat
    Die amerikanische Freikirchenleitung der Siebenten-Tags-Adventisten hat ihr kaum noch genutztes Seelsorgezentrum für US-Armeeangehörige in Frankfurt am Main geschlossen. Die 1952 eröffnete Einrichtung war das älteste von fünf weiteren Zentren in Europa, Südkorea und Japan, die bereits vorher wegen des Abzugs von Streitkräften der USA aufgegeben wurden. Pastor Gary R. Councell (Silver Spring, Maryland/USA), stellvertretender Leiter der Armee-, Krankenhaus- und Gefängnisseelsorge der adventisti
  • Christliche Kirchen in Simbabwe wenden sich gegen Mugabe

    Harare/Zimbabwe | 15.07.2008 | Religion + Staat
    Die christlichen Kirchen in Simbabwe haben erstmals gemeinsam die jüngste Präsidentenwahl als manipuliert verurteilt und das gewalttätige Vorgehen der von Staatschef Robert Mugabe geführten ZANU-PF-Partei kritisiert. Die Stichwahl von Ende Juni, nach der sich Mugabe zum Sieger erklärt hatte, spiegle nicht den Willen des Volkes wider, heisst es in einer gemeinsamen Erklärung der Kirchen vom 15. Juli. Die Kirchenführer beklagen demnach die politische Gewalt im Land, die von Vertreibung und Folter
  • Türkischer Gerichtsentscheid: Hagia Sophia wird nicht wieder Moschee

    Ankara/Türkei, | 03.07.2008 | Religion + Staat
    Die Hagia Sophia oder Sophienkirche in Istanbul bleibt nach einer richterlichen Entscheidung als Museum für Besucher aus aller Welt geöffnet. Nach türkischen Presseberichten blockierte der Verwaltungsgerichtshof in Ankara damit den Versuch eines Kulturvereins, das fast 1.500 Jahre alte Gotteshaus wieder zur Moschee zu machen. Die Hagia Sophia sei ein gemeinsamer Kulturschatz der Menschheit, heisst es in der Begründung der Richter. Damit wiesen sie eine Klage gegen die Kabinettsentscheidung v
  • Jamaikas Premierminister besucht adventistischen Gottesdienst in London

    London/Grossbritannien | 24.06.2008 | Religion + Staat
    Bei seinem fünftägigen Staatsbesuch in Grossbritannien nahm Jamaikas Premierminister Orette Bruce Golding an einem Gottesdienst der Brixton Seventh-day Adventist Church in London teil. Begleitet wurde er von Ehefrau Lorna, die selbst Siebenten-Tags-Adventistin ist, dem Repräsentanten Jamaikas in Grossbritannien, High Commissioner (Hochkommissar) Burchell Whiteman mit Ehefrau Joline, Aussenminister Dr. Ronald Robinson und weiteren Persönlichkeiten. Die Pfadfindergruppe der Kirchengemeinde empfing
  • Deutschland: Bei Kirchenaustritt keine Sperrung des Arbeitslosengeldes

    Kassel/Deutschland | 16.06.2008 | Religion + Staat
    Wer aus der Kirche austritt und deshalb von seinem kirchlichen Arbeitgeber gekündigt wird, bekommt von Anfang an Arbeitslosengeld. In einem solchen Fall darf die Bundesagentur für Arbeit (BA) grundsätzlich keine Sperrzeit verhängen. In der mündlichen Verhandlung vom 29. Mai 2008 äusserten die Richter des Bundessozialgerichts (BSG) in Kassel, dass es gerechtfertigt sein könne, wenn kirchliche Einrichtungen einem Arbeitnehmer wegen eines Kirchenaustritts kündigen. Doch bei der Klägerin habe fü
  • Iraks Staatspräsident im Gespräch mit christlichen Kirchenleitern

    Bagdad/Irak | 02.06.2008 | Religion + Staat
    Der irakische Staatspräsident Jalal Talabani lud Vertreter christlicher Kirchen zu einem Essen in seine Residenz ein, um sich über deren Situation in der Krisenregion zu informieren. Die Kirche der Siebenten-Tags-Adventisten war durch Pastor Fawzi Benjamin (Bagdad) vertreten. Zurzeit gebe es 171 Adventisten in drei Gemeinden im Irak, teilte der Geistliche mit. Es habe eine "schleichende Abwanderung" stattgefunden, "denn vor Jahren lebten im Irak rund 500 Adventisten". Wer eine gute Bildung habe
  • Evangelische Kirchen fordern: Keine Finanzspekulationen mit Grundnahrungsmitteln

    Wien/Österreich | 06.05.2008 | Religion + Staat
    Die Gemeinschaft Evangelischer Kirchen in Europa (GEKE) fordert angesichts der weltweiten Nahrungsmittelknappheit Grundnahrungsmittel vor Finanzspekulationen zu schützen. Es entspreche einem ethischen Investieren, dass Grundnahrungsmittel erst gar nicht zu Spekulationsobjekten würden. Die Weltmarktpreise für Weizen und Soja hätten sich in den letzten zehn Monaten verdoppelt. Reis habe in demselben Zeitraum eine Teuerung von 75, Mais von 66 Prozent erfahren. Eine Milliarde Menschen hätten nicht g
  • Präsident der weltweiten Adventisten setzt sich für Kriegsdienstverweigerung ein

    Silver Spring, Maryland/USA | 22.04.2008 | Religion + Staat
    "Krieg, Frieden und die Beteiligung am Militärdienst sind keine wertneutralen Angelegenheiten", betonte der Präsident der adventistischen Generalkonferenz (Weltkirchenleitung), der norwegische Pastor Dr. Jan Paulsen (Silver Spring, Maryland/USA), in der internationalen Zeitschrift der Freikirche "Adventist World". "Jeder Mensch ist, unabhängig vom gewählten Lebensweg und Verhalten, unendlich wertvoll für Gott". Auch die christliche Gemeinde dürfe nie vergessen: "Der Gott, dem wir dienen, ist ein
  • Adventisten in Kenia wollen auch künftig den arbeitsfreien Samstag für Beamte

    Nairobi/Kenia | 20.04.2008 | Religion + Staat
    Die Siebenten-Tags-Adventisten kritisieren Pläne der kenianischen Regierung, dass Beamte auch am bisher arbeitsfreien Samstag Dienst leisten sollen. Laut dem Präsidenten der Freikirche in Kenia, Pastor Musyoka Paul Muasya, lebten im Land 583.849 erwachsen getaufte Adventisten, die am Sabbat (Samstag) ihren Feiertag hätten. Doch gebe es unter den 34,2 Millionen Einwohnern Kenias fast drei Millionen Gläubige, die ihren Gottesdienst am Sabbat feierten und an diesem Tag nicht arbeiten würden. Von de
  • Malaysische Regierung will Nichtmuslimen per Gesetz entgegenkommen

    Kuala Lumpur/Malaysia | 12.04.2008 | Religion + Staat
    Die Regierung in Malaysia plant ein Gesetz, das Übertritte zum Islam neu regeln soll. Damit will sie Spannungen unter den ethnischen Gruppen des südostasiatischen Landes entschärfen. Kern der Reform wird laut malaysischen Medienberichten vom 11. April eine Verpflichtung, wonach Konvertiten ihre Ehepartner und Familien offiziell über die Annahme des Islam informieren müssen. Mit der Reform reagiert die Regierung den Berichten zufolge auf mutmassliche Fälle von Leichendiebstahl durch islamische
  • Elf Millionen Euro für adventistische Universität in der Karibik

    Port of Spain/Trinidad und Tobago | 27.03.2008 | Religion + Staat
    Die Regierung der karibischen Inselrepublik Trinidad und Tobago hat beschlossen, mit einem Teil der Erdöl- und Erdgaseinnahmen das Bildungssystem auszubauen. Laut Premierminister Patrick Manning sollen Grund- und weiterführende Schulen sowie Hochschulen und Universitäten gefördert werden, um bis 2020 zu den besten Bildungsstätten weltweit zu gehören. Deshalb erhält auch die University of the Southern Caribbean (Universität der südlichen Kariben) der Siebenten-Tags-Adventisten in Port of Spain um
  • Deutschland: Rabbiner und Bischöfe für den Schutz von Sabbat und Sonntag

    Düsseldorf/Deutschland | 06.03.2008 | Religion + Staat
    Theologen der evangelischen und römisch-katholischen Kirche in Deutschland äusserten sich am 3. März im Rahmen einer Diskussion mit Vertretern der Rabbinerkonferenzen über das Thema "Sabbat und Sonntag". Wie der Evangelische Pressedienst "epd" berichtet, warnten dabei Bischöfe und Rabbiner ausdrücklich vor einer weiteren Aushöhlung des Sonntagsschutzes. Eine Aufgabe arbeitsfreier Sonntage habe nicht nur Folgen für die körperliche und seelische Gesundheit des Einzelnen, sondern führe auch zu
  • Evangelische Europa-Vision: Religionen sind Teil der Lösung

    Wien/Österreich | 26.02.2008 | Religion + Staat
    Religion, die "recht verstanden und gelebt" wird, leistet einen wichtigen Beitrag für den Dialog und die Integration Europas. Dies betonte der neue österreichische evangelisch-lutherische Bischof Michael Bünker bei einer Diskussionsveranstaltung "Reden über Europa - Europa der Religionen" in Wien. Bünker amtiert gleichzeitig als Generalsekretär der "Gemeinschaft Evangelischer Kirchen in Europa" (GEKE), die ihren Sitz in Wien hat. Unter der Moderation des Journalisten Gerfried Sperl diskutierten
  • Deutsche Freikirchen gegen weitere Kampftruppen in Afghanistan

    Berlin/Deutschland | 10.02.2008 | Religion + Staat
    Gegen mehr Kampftruppen der Bundeswehr in Afghanistan hat sich die Vereinigung Evangelischer Freikirchen (VEF) und das Mennonitische Friedenszentrum Berlin gewandt. In einem offenen Brief an die deutsche Bundesregierung und die Abgeordneten des Deutschen Bundestages vertreten der VEF-Beauftragte am Sitz der Bundesregierung, Pastor Peter Jörgensen, und die Leiterin des Friedenszentrums, Pastorin Martina Basso, die Ansicht, dass die Not der Menschen in Afghanistan durch das militärische Eingreifen
  • Anglikaner und Adventisten künftig mit Repräsentanten bei der EU

    Brüssel-London-Bern | 31.01.2008 | Religion + Staat
    Auch die anglikanische "Kirche von England" (Church of England) und die Siebenten-Tags-Adventisten sind jetzt mit einem Repräsentanten bei den EU-Institutionen vertreten. Für die Anglikaner wird der Theologieprofessor Gary Wilton diese Aufgabe ab Mitte April wahrnehmen. Bereits seit dem vergangenen Jahr werden die drei regionalen Verwaltungszentren der Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten in Europa (Bern, London und Moskau) bei den Europäischen Organisationen in Brüssel durch den Sch
  • Adventist als Richter am Internationalen Strafgerichtshof tätig

    Den Haag/Niederlande | 27.01.2008 | Religion + Staat
    Der aus Uganda stammende Rechtsgelehrte, Professor Dr. Daniel D. Ntanda Nsereko, ist zusammen mit dem Franzosen Bruno Cotte und die Japanerin Fumiko Saiga, als Richter an den Internationalen Strafgerichtshof (ICC) Den Haag berufen worden. Die ugandische Regierung hatte den Siebenten-Tags-Adventisten für dieses Amt vorgeschlagen, und die Afrikanische Union unterstützte seine Nominierung. Nsereko hat seit 1996 den Lehrstuhl für Recht an der Universität von Botswana inne. Er studierte in Dar es
  • Deutschland: Das Seelsorgegeheimnis muss geschützt bleiben

    Berlin/Deutschland | 20.01.2008 | Religion + Staat
    Gegen Überlegungen des deutschen Bundesinnenministeriums, künftig auch Geistliche durch das Bundeskriminalamt (BKA) präventiv abhören zu lassen, hat sich der Vorsitzende der Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten in Deutschland, Pastor Günther Machel (Ostfildern), gewandt. Es sei völlig indiskutabel, das Seelsorgegeheimnis zur Disposition zu stellen. Menschen würden sich einem Seelsorger nur dann anvertrauen, wenn sie die Gewissheit der absoluten Verschwiegenheit hätten. "Zu wem soll jemand m
  • Adventisten in Lettland staatlich anerkannt

    Riga/Lettland | 16.12.2007 | Religion + Staat
    Bereits 2004 hatten die Siebenten-Tags-Adventisten in Lettland und die dortige Regierung eine Vereinbarung unterzeichnet, mit der die protestantische Freikirche die staatliche Anerkennung als eigene Rechtsperson erlangt. Mit dem Staatsvertrag, der erst in diesem Jahr vom Parlament, der Seimas, durch eine Gesetzesänderung ratifiziert wurde, werden die Eigenständigkeit und freie Religionsausübung der Freikirche garantiert sowie deren Sozialarbeit geregelt. Laut dem Präsidenten der Adventisten i
  • Evangelische Kirchen Europas begrüssen EU-Reformvertrag und Charta der Grundrechte

    Wien/Bern | 10.12.2007 | Religion + Staat
    Der Rat der Gemeinschaft Evangelischer Kirchen in Europa (GEKE) begrüsst den neuen EU-Reformvertrag, den die Staats- und Regierungschefs am 13. Dezember in Lissabon unterzeichnen wollen. Die GEKE wertet den neuen EU-Vertrag als einen weiteren Schritt im europäischen Einigungsprozess. "Wir sehen, dass der neue Vertrag den Menschen in Europa mehr Möglichkeiten zur politischen Mitwirkung gibt. Das ist ein Schritt vorwärts", erklärte der Präsident der GEKE, der reformierte Schweizer Pfarrer Thomas W
  • Adventisten für demokratische Verhältnisse auf den Fidschi-Inseln

    Suva/Fidschi-Inseln | 25.11.2007 | Religion + Staat
    Die Siebenten-Tags-Adventisten auf den Fidschi-Inseln begrüssten die Ankündigung der Militärregierung, nach allgemeinen Wahlen wieder demokratische Verhältnisse zu schaffen. Übergangspremierminister Kommodore Voreqe Bainimarama hatte erklärt, dass im Frühjahr 2009 die Inselrepublik durch Wahlen zur parlamentarischen Demokratie zurückkehren würde. Pastor Joesateki N. Talemaitoga, Generalsekretär der adventistischen Kirche auf den Fidschi-Inseln, betonte gegenüber Journalisten, dass die Siebenten-
  • Belgien bekommt einen Rat der religiösen Führer

    Brüssel/Belgien | 21.11.2007 | Religion + Staat
    In Belgien wird es künftig einen "Rat der Religionsführer" geben. Eine erste Sitzung zur Gründungsvorbereitung fand am 20. November unter dem Vorsitz von Pfarrer Dr. Guy Liagre, Präsident des Synodalen Rates der Vereinigten Protestantischen Kirche in Belgien (EPUB), auf Schloss Sainte-Anne in Brüssel-Auderghem statt. Ein Dreier-Ausschuss mit leitenden Repräsentanten der Christen, des Islams und der Buddhisten soll jetzt Leitlinien (Mandat) und Organisationsstruktur erarbeiten. Ziele dieses "
  • Umstrittenes Kirchengesetz in Tschechien verfassungsgemäss

    Prag/Tschechische Republik | 17.11.2007 | Religion + Staat
    Kirchliche Schulen, Krankenhäuser, Altenheime und andere Sozialeinrichtungen in der Tschechischen Republik brauchen auch künftig eine Genehmigung des Kultusministeriums. Das tschechische Verfassungsgericht in Brünn erklärte ein entsprechendes Kirchengesetz aus dem Jahr 2005 für verfassungsgemäss. Das umstrittene Gesetz, welches eine Parlamentsmehrheit aus Sozialdemokraten und Kommunisten verabschiedet hatte, regelt die Registrierung von Religionsgemeinschaften und ihrer Organisationen. Eine V
  • Liechtenstein will institutionelle Trennung von Staat und Kirche

    Vaduz/Liechtenstein | 12.11.2007 | Religion + Staat
    Das Fürstentum Liechtenstein plant eine Neuordnung des Verhältnisses von Staat und Kirche. Regierungschef Otmar Hasler legte ein Konzept zur Entflechtung von Staat und Kirche vor. Verfassungsänderungen und neue Gesetze sollen das Verhältnis zwischen dem Staat und den unterschiedlichen Religionsgemeinschaften in Zukunft neu regeln. In der Verfassung des Fürstentums Liechtenstein, die 2003 nach einer Teilrevision durch Volksabstimmung in Kraft gesetzt wurde, geniesst die römisch-katholische Kir
  • Papst Benedikt XVI. empfing König Abdullah von Saudi-Arabien

    Rom/Italien | 06.11.2007 | Religion + Staat
    Der saudiarabische König Abdullah Ibn Abdelasis al-Sa'ud ist am 6. November mit Papst Benedikt XVI. zu einem Gespräch im Vatikan zusammengetroffen. Es handelte sich um den ersten Besuch eines saudischen Monarchen und Hüters der islamischen heiligen Stätten Mekka und Medina bei einem Papst. Im Mittelpunkt des Gesprächs zwischen Benedikt XVI. und Abdullah stand der Einsatz für den interkulturellen und interreligiösen Dialog, wie der vatikanische Pressesaal nach dem Treffen mitteilte. Beide Seit
  • Schwedische Regierung will religiöse Elemente in Privatschulen einschränken

    Stockholm/Schweden, | 05.11.2007 | Religion + Staat
    Schwedische Regierungsvertreter gaben Mitte Oktober bekannt, dass Schweden den Einfluss von Religion in privaten Konfessionsschulen einschränken wolle, um die Verbreitung des Fundamentalismus zu verhindern. Die derzeit von der schwedischen Mitte-Rechts-Regierung ausgearbeiteten neuen Gesetzesbestimmungen würden religiöse Elemente in allen Fächern ausser Religion, z.B. Biologie, untersagen, sagte Erziehungsminister Jan Björklund der schwedischen Zeitung Dagens Nyheter. "Schüler müssen vor Indoktr
  • Österreich: Kirchen fordern humanitäre Lösungen bei Asyl- und Bleiberecht

    Wien/Österreich | 25.10.2007 | Religion + Staat
    Der Ökumenische Rat der Kirchen in Österreich (ÖRKÖ) appelliert an die politisch Verantwortlichen im Lande, "die Situation von gut integrierten Familien gesetzeskonform zu lösen, indem sie ihnen einen humanitären Aufenthaltstitel gewähren". Der Menschenrechtsbeirat des österreichischen Innenministeriums habe schon im Juli dieses Jahres aufgezeigt, dass das Menschenrecht auf Privat- und Familienleben vorgehe vor den Interessen des Staates auf Abschiebung, heisst es in einer Erklärung, die der
  • Freikirchen im 19. Jahrhundert zwischen Wertschätzung und Ablehnung

    Kassel/Deutschland, | 15.10.2007 | Religion + Staat
    Mit dem Thema "Freikirchen als Aussenseiter. Ihr Verhältnis zu Staaten und Kirchen im Deutschland des 19. Jahrhunderts" befasste sich der Verein für Freikirchenforschung (VFF) während seiner Herbsttagung vom 11. bis 13. Oktober in Niedenstein bei Kassel. Der methodistische Pfarrer im Ruhestand, Dr. Hans Hauzenberger (Hölstein/Schweiz), beleuchtete dabei die Rolle der Evangelischen Allianz bei der Etablierung der Freikirchen in Deutschland. Bei ihrer Gründung 1846 in London habe die Allianz freik
  • Myanmar: Kirchen rufen zum Gebet für Frieden im Lande auf

    Rangun/Myanmar | 02.10.2007 | Religion + Staat
    Sicherheitsagenten durchsuchen kirchliche Einrichtungen Die christlichen Kirchen in Myanmar rufen landesweit zu Gebetsversammlungen auf, um für Frieden und Gerechtigkeit in dem südostasiatischen Land zu bitten. Zu den Initianten gehört unter anderen der anglikanische Erzbischof Samuel San Si, der Generalsekretär der römisch-katholischen Bischofskonferenz in Myanmar, Charles Maung Bo, und die Leitung der Myanmar Baptist Convention (MBC). Vertreter der katholischen und protestantischen Kirch
  • Ukraine: Kardinal Husar für strikte Trennung von Staat und Kirche

    Kiew/Ukraine | 30.09.2007 | Religion + Staat
    Wenige Tage vor den vorgezogenen Parlamentswahlen in der Ukraine hat sich der griechisch-katholische Grosserzbischof, Kardinal Lubomyr Husar, im Gespräch mit der freikirchlichen Nachrichtenagentur APD gegen eine "Verpolitisierung der Kirchen und für eine strikte Trennung von Staat und Kirche" in der Ukraine ausgesprochen. Derzeit würden staatliche Kräfte versuchen, die Kirchen zu instrumentalisieren. Die enge staatliche Kooperation mit der autonomen Ukrainischen Orthodoxen Kirche des Moskauer Pa
  • Evangelische Kirche setzt sich für Sonntagsruhe ein

    Hannover/Deutschland | 14.09.2007 | Religion + Staat
    "Gott sei Dank, es ist Sonntag", lautet das Motto einer bundesweiten Initiative der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) in Zusammenarbeit mit der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Deutschland (ACK). Die Plakataktion zum Schutz des Sonntags richtet sich vor allem gegen die Öffnung von Geschäften an diesem Tag. "Ein solches Vorhaben nimmt den Menschen vorrangig als Konsumenten wahr", kritisierte der Ratsvorsitzende der EKD, Bischof Wolfgang Huber. "Die Pflicht zum Schutz des Sonnta
  • Türkische Justiz stellt Ermittlungen gegen Ökumenischen Patriarchen ein

    Ankara/Türkei, | 12.09.2007 | Religion + Staat
    Wie die Staatsanwaltschaft in Istanbul mitteilte, stellt die türkische Justiz ihre "Ermittlungen" gegen den griechisch-orthodoxen Erzbischof von Konstantinopel und Ökumenischen Patriarchen Bartholomaios I. wegen des Gebrauchs des historischen Titels "Ökumenischer Patriarch" ein. Zu einer strafrechtlichen Verfolgung des Patriarchen wegen einer Rede im Juli bestehe kein Anlass, so die zuständigen Justizbehörden. Die Staatsanwaltschaft des Istanbuler Stadtteils Beyoglu ermittelte seit Juli gegen
  • Schweizer Reformierter Theologe mahnt: Religionsfreiheit ist Menschenrecht mit universaler Geltung

    Basel/Schweiz | 17.06.2007 | Religion + Staat
    Zum Auftakt der Sommer-Abgeordnetenversammlung des Schweizerischen Evangelischen Kirchenbundes (SEK) in Basel stellte Ratspräsident Thomas Wipf grundsätzliche Anfragen zu den religionspolitischen Herausforderungen in der Schweiz, insbesondere an den Dialog mit den muslimischen Partnern. An der vom 17.-19. Juni im Basler Rathaus tagenden SEK-Abgeordnetenversammlung nehmen 70 Abgeordnete der Mitgliedskirchen teil. Zu den Gästen zählen Präsident der Allafrikanische Kirchenkonferenz (AACC), Nyans
  • Adventisten im Kontakt mit der PLO

    Silver Spring, Maryland/USA | 23.05.2007 | Religion + Staat
    Der Präsident der Siebenten-Tags-Adventisten in Israel, Pastor Richard Elofer (Jerusalem), hatte im Verwaltungssitz der adventistischen Weltkirchenleitung in Silver Spring, Maryland/USA, eine Unterredung mit dem Leiter der PLO-Mission in den Vereinigten Staaten, Afif Safieh. Dabei ging es um eine etwaige künftige Präsenz der Freikirche in den palästinensischen Autonomiegebieten. Dort lebten derzeit keine Adventisten, während es in Israel 810 erwachsen getaufte Mitglieder in 15 Gemeinden gebe, te
  • Adventistische Ärztin zum U.S. General befördert

    Washington D.C./USA | 23.05.2007 | Religion + Staat
    Der amerikanische Präsident George W. Bush hat die im Rang eines Oberst stehende Militärärztin Loree K. Sutton zum Ein-Sterne-General (Brigadegeneral) ernannt. Die Siebenten-Tags-Adventistin leitet seit Juli 2005 das Carl R. Damall Militärkrankenhaus in Ft. Hood/Texas. Sutton (47) studierte Medizin an der adventistischen Loma Linda Universität in Kalifornien und Betriebswirtschaftslehre am adventistischen Pacific Union College (Angwin/Kalifornien). Ihre Ausbildung als Psychiaterin absolvierte si
  • Glückwünsche der Gemeinschaft Evangelischer Kirchen in Europa zum 50-Jahrestag des Vertrages von Rom

    Wien/Österreich | 20.03.2007 | Religion + Staat
    Aus Anlass des 50. Jahrestages der Unterzeichnung der Römischen Verträge am 25. März 2007 hat das Präsidium der Gemeinschaft Evangelischer Kirchen in Europa (GEKE), der Dachorganisation von 105 protestantischen Kirchen, fünf "Glück-Wünsche" für die Zukunft Europas formuliert. Dem Ratspräsidium der GEKE gehören Pfarrer Thomas Wipf (Bern) als Ratspräsident sowie Pfarrerin Dr. Stephanie Dietrich (Oslo) und Prof. Dr. Michael Beintker (Münster) an. Die GEKE würdigt in ihrer Erklärung die Entwic
  • Historikertagung: Freikirchen als Aussenseiter

    Erzhausen/Deutschland | 01.03.2007 | Religion + Staat
    Der deutsche "Verein für Freikirchenforschung (VFF)" wird sich in diesem Jahr bei seiner Frühjahrs- und Herbsttagung mit der Thematik "Freikirchen als Aussenseiter. Ihr Verhältnis zu Staaten und Kirchen im Deutschland des 19. Jahrhunderts" befassen. Laut dem 1. Vorsitzenden des VFF, Professor Dr. Erich Geldbach, verberge sich hinter diesem Thema, gleichsam als roter Faden, die Polemik. "Theologische Polemik, so will es scheinen, ist ein probates Mittel im Kampf gegen kirchliche Konkurrenz und ko
  • Eurobarometer: Hälfte der EU-Bürger hält Religion für nicht wichtig

    Brüssel/Belgien | 27.02.2007 | Religion + Staat
    Zwischen den einzelnen EU-Staaten gibt es eine erhebliche Kluft in der Einschätzung der Bedeutung von Religion. Im Schnitt sind für 53 Prozent der Befragten Religion im Leben wichtig. Das geht aus der Eurobarometer-Umfrage hervor, die im Auftrag der Europäischen Kommission von "TNS Opinion & Social" durchgeführt und am 26. Februar in Brüssel vorgestellt wurde. Befragt wurden im November und Dezember knapp 27.000 EU-Bürger. Während 88 Prozent der Malteser und 87 Prozent der Polen erklärten
  • Kirche der Siebenten-Tags-Adventisten in Serbien offiziell registriert

    Belgrad/Serbien | 26.02.2007 | Religion + Staat
    Mit dem Eintrag in das staatliche Register der Kirchen und Glaubensgemeinschaften hat die Republik Serbien die Kirche der Siebenten-Tags-Adventisten mit den traditionellen Kirchen und religiösen Gemeinschaften im Land rechtlich völlig gleichgestellt. Erforderlich wurde die Registrierung, nachdem der serbische Präsident Boris Tadi&#263; am 27. April 2006 ein umstrittenes Kirchen- und Religionsgesetz unterzeichnet hatte. Dieses schuf die privilegierte Kategorie der "traditionellen Kirchen und
  • Bush wirbt in Rede zur Lage der Nation um Unterstützung und hält Sieg im Irak für möglich

    Washington D.C./USA | 24.01.2007 | Religion + Staat
    Angesichts der weit verbreiteten Kriegsmüdigkeit in den USA hat Präsident George W. Bush mit drastischen Warnungen vor den Folgen einer Niederlage im Irak um Unterstützung für seine Politik geworben und gleichzeitig zur Einheit im Krieg gegen den Terrorismus aufgerufen. In seiner Rede zur Lage der Nation sagte der Präsident am 23. Januar vor beiden Häusern des Kongresses in Washington, ein Scheitern im Irak wäre "ein Albtraumszenario für Amerika. Bush betonte, ein Sieg sei nach wie vor möglic
  • Methodistenbischof als Senator im Parlament der Demokratischen Republik Kongo

    Kinshasa/D.R. Kongo | 23.01.2007 | Religion + Staat
    Der Bischof der Methodistenkirche und Leiter des Kirchengebietes von Nordkatanga, Ntambo Nkulu Ntanda, wurde in den Senat der Demokratischen Republik Kongo in Zentralafrika gewählt. Bischof Ntambo ist auch Kanzler der Africa University und amtiert als methodistischer Interimsbischof von Nigeria. Das Senatorenamt übernimmt er als Vertreter der politischen Partei "Parti du Peuple pour la Reconstruction et la Démocratie" (PPRD), deren Gründung auf eine Initiative des Machthabers Joseph Kabila zu
  • Türkei: Rechte für nichtmuslimische Minderheiten gestärkt

    Ankara/Türkei | 11.01.2007 | Religion + Staat
    Ein wegweisendes Urteil des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte in Strassburg hat die Eigentumsrechte nichtmuslimischer Minderheiten in der Türkei gestärkt. Das europäische Gericht verurteilte die Türkei unter Androhung einer Entschädigungszahlung von 890.000 Euro zur Rückgabe von zwei Immobilien, die der Stiftung einer griechisch-orthodoxen Schule in den 50er-Jahren geschenkt und 1996 vom Staat beschlagnahmt worden waren. Diese Einmischung des Staates in die Angelegenheiten der Kirche
  • Katholiken an der Spitze des 110. US-Kongresses

    Washington D.C./USA, | 05.01.2007 | Religion + Staat
    Nach zwölf Jahren republikanischer Mehrheit ist am 4. Januar in Washington D.C. der neue demokratisch beherrschte 110. amerikanische Kongress zu seiner konstituierenden Sitzung zusammengetreten. Im neuen Parlament, dem auch zwei Buddhisten und ein Muslim angehören, stellt die römisch-katholische Kirche unter den Abgeordneten die grösste Konfessionsgruppe. Gemäss einer von " Americans for Religious Liberty" (ARL), in Silver Spring (Maryland), veröffentlichten Erhebung stellen die Baptisten die
  • Weihnachtsüberraschung: Adventisten in Vietnam anerkannt

    Ho Chi Minh-Stadt/Vietnam | 26.12.2006 | Religion + Staat
    Die vietnamesische Regierung hat die Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten staatlich anerkannt. Die Urkunde wurde vom stellvertretenden Vorsitzenden des Regierungskomitees für Religiöse Angelegenheiten, Nguyen Thanh Xuan, am 23. Dezember in Ho Chi Minh-Stadt dem Präsidenten der vietnamesischen Adventisten, Pastor Tran Cong Tan, überreicht. Laut Xuan seien mit der Anerkennung unter anderem die Ausübung religiöser Praktiken, der Druck und die Herausgabe christlicher Literatur, der Bau und die
  • Weltfriedenstag 2007: Papst verurteilt Krieg, Terrorismus und Abtreibung

    Rom/Italien | 13.12.2006 | Religion + Staat
    Papst Benedikt XVI. hat in einer am 12. Dezember veröffentlichten Friedensbotschaft Krieg und Terrorismus sowie Abtreibung und Euthanasie scharf verurteilt. Ausdrücklich vergleicht der Papst in seiner Botschaft zum Weltfriedenstag der römisch-katholischen Kirche am 1. Januar 2007 das "lautlose Sterben durch Hunger, Abtreibung, Experimente an Embryonen und durch Euthanasie" mit Terrorismus und "bewaffneten Konflikten" und fragt: "Muss man nicht in alldem einen Angriff auf den Frieden sehen?"
  • Christliche Kirchen stellen sich gegen Militärputsch auf Fidschi

    Suva/Fidischi | 07.12.2006 | Religion + Staat
    Die traditionell einflussreichen Kirchen im Südseestaat Fidschi haben den Staatsstreich von Armeechef Frank Voreqe Bainimarama scharf verurteilt. Der römisch-katholische Erzbischof von Suva, Petero Mataca, rief die Bewohner des Inselstaates auf, ihre Ablehnung des Umsturzes durch Beten und Fasten zum Ausdruck zu bringen, wie die Zeitung "Fiji Times" meldete. Nach Angaben der Nachrichtenagentur Kathpress hatte Erzbischof Mataca in den Monaten vor dem Staatsstreich immer wieder betont, der gew
  • Türkei-Besuch des Papstes lenkt Aufmerksamkeit auf schwierige Situation der dortigen Christen

    Wien/Österreich | 27.11.2006 | Religion + Staat
    Papst Benedikt XVI. ist es zu verdanken, dass das Interesse der Weltöffentlichkeit wieder stärker auf die schwierige Situation der christlichen Minderheit in der Türkei gelenkt wird. Die orthodoxe Kirche sei dem Papst dafür sehr dankbar, betonte der Wiener orthodoxe Metropolit Michael Staikos an einer Medienkonferenz in Wien. Wie die Nachrichtenagentur "Kathpress" meldet, kritisierte Staikos zugleich das bisherige Schweigen der Weltöffentlichkeit zur Politik der türkischen Regierung gegenüber de
  • Türkische Bischöfe vor Papstbesuch vorsichtig optimistisch

    Istanbul/Türkei | 20.11.2006 | Religion + Staat
    Vorsichtig optimistisch im Hinblick auf eine neue Politik Ankaras gegenüber den christlichen Minderheiten haben sich im Vorfeld des Papstbesuches der Istanbuler syrisch-orthodoxe Metropolit Filüksinos Yusuf Çetin und der Präsident der Türkischen Bischofskonferenz, Bischof Louis Pelâtre, im Gespräch mit Journalisten aus Österreich, Deutschland und der Schweiz geäussert. Dabei sei von der regierenden Partei für Gerechtigkeit und Entwicklung (AKP) derzeit mehr zu erwarten als von der oppositionelle
  • "Nur Bürger zweiter Klasse" - Orthodoxer Patriarch beklagt Diskriminierung der Christen in der Türkei

    Istanbul/Türkei | 20.11.2006 | Religion + Staat
    Bei einem Empfang von Journalisten aus Österreich, Deutschland und der Schweiz in seinem Amtssitz in Istanbul wies der Ökumenische Patriarch von Konstantinopel, Bartholomaios I., auf die Probleme hin, mit denen nicht-moslemische religiöse Minderheiten in der Türkei kämpfen müssen. Beim bevorstehenden Besuch von Papst Benedikt XVI. in der Türkei „wird es sich nicht vermeiden lassen, auch über die Probleme der Minderheiten sowie über die religiöse Freiheit und die Menschenrechte hier im Lande zu s
  • Militärdienst für Adventisten in den USA attraktiv

    Washington D.C./USA | 03.11.2006 | Religion + Staat
    "Etwa 7.500 Siebenten-Tags-Adventisten dienen zur Zeit als Soldaten in den US-Streitkräften", teilte Pastor Gary R. Councell (Silver Spring, Maryland/USA), stellvertretender Leiter der Militär-, Krankenhaus- und Gefängnisseelsorge der adventistischen Weltkirchenleitung (Generalkonferenz), mit. Sie würden von rund 50 Militärgeistlichen der Freikirche betreut. "Doch wo bleiben die Nichtkämpfer, wie beispielsweise der Adventist Desmond Doss, der sich im Zweiten Weltkrieg weigerte, eine Waffe in die
  • Aleviten wollen Anerkennung als Religionsgemeinschaft in Deutschland

    Köln/Deutschland | 26.09.2006 | Religion + Staat
    Die aus der Türkei stammende religiöse Gruppe der Aleviten will bei der Islamkonferenz des deutschen Innenministeriums für ihre Anerkennung als eigenständige Religionsgemeinschaft werben. "Wir möchten als Aleviten wahrgenommen werden und nicht als liberale Muslime", sagte der Generalsekretär der Alevitischen Gemeinde Deutschland e.V./Almanya Alevi Birlikleri Federasyonu (AABF), Ali Ertan Toprak, in einem Gespräch mit der Nachrichtenagentur AFP. Die Teilnahme an der "Islam"-Konferenz am 27. S
  • Adventisten hoffen auf Religionsfreiheit in Nepal

    Kathmandu/Nepal | 29.06.2006 | Religion + Staat
    "Die Siebenten-Tags-Adventisten im Königreich Nepal begrüssen die Reformen im Land samt der historischen Erklärung des Repräsentantenhauses, dass der Hinduismus nicht länger Staatsreligion ist", teilte der Seelsorger der adventistischen Gemeinde in der Hauptstadt Kathmandu, Pastor Umesh Kumar Pokharel, mit. Die 2.575 Adventisten erwarteten von einem laut Parlament als "säkular" bezeichneten Staat, dass er sich auch für die Religionsfreiheit einsetze. "Wir hoffen, dass die nepalesische Regierung
  • Versöhnung als Aufgabe der Kirchen Europas

    Mikolajki/Polen | 01.06.2006 | Religion + Staat
    Versöhnung sei eine originäre Aufgabe der Kirchen, und die Kirchen machten in vielen Fällen die Gesellschaften Europas erst für Gesten der Versöhnung sprachfähig. Allerdings sei Versöhnung ein Prozess, dessen Dauer sich in Generationen bemesse, so das Ergebnis der 43. Jahrestagung des Evangelischen Arbeitskreises für Konfessionskunde in Europa (EAKE) im masurischen Mikolajki (Nikolaiken). Delegierte aus 18 Kirchen und sieben ökumenischen Institutionen diskutierten die Frage von "Schuld und Ve
  • Schweizerischer Rat der Religionen gegründet

    Bern/Schweiz | 15.05.2006 | Religion + Staat
    Juden, Christen und Muslime in der Schweiz haben einen "Rat der Religionen" gegründet. Der Rat soll den Dialog fördern und sich als Ansprechpartner für den Staat in den Fachbereichen Religion und Ethik anbieten. Vertreter des Judentums, der drei christlichen Landeskirchen und des Islams unterzeichneten am 15. Mai (Montag) in Bern ein gemeinsam verfasstes Mandat. Zwei wichtige Aspekte hätten zur Gründung eines Religionsrates geführt: Die Veränderung der religiösen Landkarte der Schweiz in den
  • Orientalische Christen in Österreich protestieren gegen Gewalt in Ägypten

    Wien/Österreich | 26.04.2006 | Religion + Staat
    In Österreich ansässige orientalische Christen haben am Donnerstag mit einem Schweigemarsch in Wien auf das schwere Los vieler Christen in islamisch dominierten Ländern aufmerksam gemacht. Sie forderten die Beseitigung jedweder rechtlichen oder praktischen Diskriminierung von Christen in diesen Ländern und ein Ende der Gewaltakte. Laut den Organisatoren - der "Union orientalischer Christen in Österreich" - waren mehr als 3.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus ganz Österreich angereist, unte
  • Frankreich: Kirchen protestieren gegen neues Einwanderungsgesetz

    Paris/Frankreich | 26.04.2006 | Religion + Staat
    Die christlichen Kirchen in Frankreich haben bei Premierminister Dominique de Villepin gegen die geplante Reform des Einwanderungsgesetzes protestiert. In einem am 25. April in Paris veröffentlichten gemeinsamen Schreiben üben die Kirchen Kritik vor allem an den geplanten Änderungen bei der Familienzusammenführung und bei der Behandlung von Asylansuchen. Auch für in Frankreich lebende "illegale" Einwanderer werde keine Perspektive geboten. Die Kirchen sehen es als bedauerlich an, dass Mensch
  • U.S. Präsident Bush spricht mit Adventisten über Religionsfreiheit

    Washington D.C:/USA | 07.04.2006 | Religion + Staat
    Über Religionsfreiheit und humanitäre Fragen hat US-Präsident George W. Bush mit hochrangigen Vertretern der Siebenten-Tags-Adventisten gesprochen. Er empfing eine Delegation dieser evangelischen Freikirche am 4. April zu einem 45-minütigen Gedankenaustausch im Weißen Haus. Wie der Adventistische Pressedienst berichtet, habe der Präsident besonders die Bedeutung von Religions- und Gewissens- und Gedankenfreiheit herausgestellt. Er habe sich erkundigt, welche Erfahrungen Adventisten in Ländern ma
  • Österreichisches Bundesheer prüft Einführung von islamischen Militärgeistlichen

    Wien/Österreich | 21.03.2006 | Religion + Staat
    Das österreichische Verteidigungsministerium überlegt die Bestellung von islamischen Militärgeistlichen. Die Imame sollten sich um die Betreuung der Bundesheerangehörigen muslimischen Glaubens kümmern. Das Ministerium überlege den Schritt, da 3,5 Prozent der Wehrpflichtigen Muslime seien, erklärte die Sprecherin von Verteidigungsminister Platter, Michaela Huber, am Donnerstag gegenüber der Nachrichtenagentur AP. Die Einführung von Militärimamen sei im Sinne der Gleichbehandlung der Religionen
  • Katholische Bischöfe der USA kritisieren Politik von Präsident Bush

    Washington D.C./USA | 25.01.2006 | Religion + Staat
    Die US-amerikanischen Bischöfe haben ihre Kritik an der Irak-Politik von Präsident George W. Bush bekräftigt und konkrete Pläne für einen baldigen Rückzug der US-Truppen aus dem nahöstlichen Land gefordert. In einem an den Präsidenten und an den Kongress übermittelten Dokument fordert die römisch-katholische Bischofskonferenz der USA eine realitätsnahe öffentliche Debatte über die Lage im Irak und die Möglichkeiten eines raschen, aber verantwortbaren Übergangs zur vollen Selbstverwaltung des
  • Papst Benedikt XVI.: Klares Bekenntnis zur Trennung von Kirche und Staat

    Rom/Italien | 15.11.2005 | Religion + Staat
    Papst Benedikt XVI. hat sich klar zur Trennung von Staat und Kirche bekannt. Die römisch-katholische Kirche beanspruche in keinem Land und in keiner internationalen Organisation eine Form von privilegierter Behandlung, betonte Benedikt XVI. in einer Botschaft an den italienischen Parlamentspräsidenten Pier Ferdinando Casini. Die katholische Kirche möchte nur die Möglichkeit haben, ihre Sendung und ihren eigenen Auftrag in angemessener Weise zu erfüllen. Anlass für die heute veröffentlichte Pa
  • Papst Benedikt empfing irakischen Präsidenten Talabani

    Rom/Italien | 10.11.2005 | Religion + Staat
    Der irakische Staatspräsident Daschalal Talabani ist am 10. November im Vatikan von Papst Benedikt XVI. in Privataudienz empfangen worden. Bei der 20-minütigen Unterredung im Apostolischen Palast stand die aktuelle Situation im Mittleren Osten im Mittelpunkt wie etwa der Exodus der Christen aus dem Irak. Das Oberhaupt der römisch-katholischen Kirche hat in dem Gespräch seine Sorge um die Religionsfreiheit im Irak zum Ausdruck gebrachte. Der Vatikan fürchtet, die neue irakische Verfassung und
  • Europarat beschäftigt sich mit religiösen Themen –

    Strassburg/Frankreich | 05.10.2005 | Religion + Staat
    Entschliessung gegen Unterdrückung der Frauen im Namen der Religion Die Parlamentarische Versammlung des Europarats befasst sich bei ihrer Herbstsitzung vom 3. bis 7. Oktober auch mit religiösen Themen. [img id=592 align=right]im Rahmen der Debatte über Frauen und Religion am 4. Oktober sagte die UN-Sonderberichterstatterin für Religions- oder Glaubensfreiheit, Asma Jahangir, die Religionsfreiheit sei der Schlüssel zum Schutz der Menschenrechte, einschliesslich der Rechte von Frauen. ''O
  • Koptische Kirche in Ägypten befürwortet Wiederwahl von Mubarak

    Kairo/Ägypten, | 28.07.2005 | Religion + Staat
    Die Koptische Kirche in Ägypten hat sich für die Wiederwahl von Präsident Mohamed Hosni Mubarak bei der für September geplanten Präsidentschaftswahl ausgesprochen. "Wir würden uns freuen, wenn Mubarak seine Amtszeit fortsetzt, da wir in ihm ein Beispiel der Toleranz sehen", betonte der Heilige Synod der Kopten unter Vorsitz von Papst-Patriarch Schenuda III. [img id=528 align=left]Das ägyptische Staatsoberhaupt Mubarak ist seit der Ermordung seines Vorgängers Anwar al-Sadat 1981 im Amt. De
  • Adventisten und Nationalsozialismus

    Lüneburg/Deutschland | 27.04.2005 | Religion + Staat
    Keine christliche Religionsgemeinschaft, mit Ausnahme der Zeugen Jehovas, sei zu Beginn des Dritten Reiches derart massiv bedroht worden, wie die Siebenten-Tags-Adventisten, stellte der Leiter des Historischen Archivs der Freikirche, Dr. Daniel Heinz (Friedensau bei Mageburg), in seinem Artikel "Adventisten und Nationalsozialismus" in der Mai-Ausgabe der Zeitschrift "Adventecho" fest. 1932 schrieb der adventistische Pastor Max Busch in der Zeitschrift "Kirche und Staat": "Nicht die Zugehörigkeit
  • Auf der Weltausstellung 2005 in Japan wird die Religion totgeschwiegen

    Aichi/Japan | 19.04.2005 | Religion + Staat
    In der Region von Aichi in Japan findet während 185 Tagen die erste Weltausstellung des 21. Jahrhunderts statt. 127 Länder haben sich zusammengefunden, um gemeinsam das Thema "Nature's wisdom" - "Weisheit der Natur" zu präsentieren. Es ist kein Zufall, dass diese Weltausstellung, die bis zum 25. September dauert, auch als "EXPO im Wald" bezeichnet wird. Die Macher haben alles daran gesetzt, die zahlreichen Gebäude und Ausstellungshallen so harmonisch wie möglich in das Gelände zu integrieren. Si
  • Bush als erster US-Präsident bei Beisetzung eines Papstes

    Rom/Italien | 08.04.2005 | Religion + Staat
    US-Präsident Bush hat sich am 6. April (Mittwochabend) unmittelbar nach seiner Ankunft in Rom zum aufgebahrten Leichnam von Papst Johannes Paul II. in den Petersdom begeben. Bush sowie die Ex- Präsidenten Clinton und George Bush senior knieten wenige Meter neben dem Toten nieder und beteten. Auch Bushs Frau Laura und US- Aussenministerin Rice waren anwesend. Als erster Präsident der USA hat George W. Bush am Freitag an der Beisetzung eines Papstes teilgenommen. Trotz der tiefen Meinungsversc
  • Kondolenzschreiben von Bundeskanzler Schröder zum Tod des Papstes

    Berlin/Deutscland | 03.04.2005 | Religion + Staat
    Zum Tod von Papst Johannes Paul II. hat Bundeskanzler Gerhard Schröder dem Dekan des Kardinalkollegiums, Joseph Kardinal Ratzinger, ein Kondolenzschreiben gesandt: "Eminenz, im Namen der Regierung der Bundesrepublik Deutschland sowie der Bürgerinnen und Bürger meines Landes übermittele ich unsere tiefe Trauer und unser Mitgefühl zum Tode Seiner Heiligkeit, Johannes Paul II. Mehr als ein Vierteljahrhundert hat Papst Johannes Paul II. als hoch geachtetes und geliebtes Oberhaupt der katho
  • Österreichischer Bundespräsident Heinz Fischer zum Tod von Papst Johannes Paul II.

    Wien/Österreich | 03.04.2005 | Religion + Staat
    In einem Kondolenzschreiben an den Präfekten der Glaubenskongregation, Joseph Ratzinger, heißt es, der Tod des Papstes "hat das österreichische Volk und mich persönlich mit großer Trauer und tiefer Betroffenheit erfüllt". Das "unermüdliche Wirken" des Papstes für Frieden und für mehr Gerechtigkeit in den Lebensbedingungen der Menschen und Völker werde stets in Erinnerung bleiben, schreibt der Bundespräsident. Ebenso unvergessen sei das besondere Engagement "dieses großen Brückenbauers, für d
  • Deutscher Bundespräsident Horst Köhler würdigt Papst Johannes Paul II

    Berlin/Deutschland | 03.04.2005 | Religion + Staat
    Der deutsche Bundespräsident Horst Köhler hat dem Dekan des Heiligen Kollegiums, S.E. Joseph Kardinal Ratzinger, folgendes Beileidstelegramm gesendet: 03.04.2005 "Eminenz, sehr geehrter Herr Kardinal, wie in aller Welt, so trauern auch in Deutschland die Menschen um den Papst. Mit Johannes Paul II. verliert die Katholische Kirche einen großen Papst, einen vorbildlichen Diener seiner Kirche und einen Christen von einzigartiger Glaubwürdigkeit. Nicht nur die Kirche, die ganze Welt hat ein
  • Schweizer Bundespräsident Schmid spricht Heiligem Stuhl Beileid aus

    Bern/Schweiz | 02.04.2005 | Religion + Staat
    Bundespräsident Samuel Schmid hat im Namen des Bundesrats und des Schweizer Volks dem Heiligen Stuhl und der katholischen Kirche das offizielle Beileid zum Tod von Papst Johannes Paul II. ausgesprochen. Mit Trauer nähmen nicht nur die Katholiken in der Schweiz und in aller Welt vom Tode des Papstes Kenntnis, heisst es in der Erklärung Schmids. Johannes Paul habe weit über die Religionsgrenzen hinaus als charismatische Persönlichkeit ein viertel Jahrhundert Weltgeschichte mitgeschrieben. «Mit
  • Berliner Gericht: Zeugen Jehovas müssen als Körperschaft anerkannt werden

    Berlin/Deutschland | 25.03.2005 | Religion + Staat
    Das Oberverwaltungsgericht Berlin hat heute der Religionsgemeinschaft der Zeugen Jehovas zugestanden, als Körperschaft des öffentlichen Rechts anerkannt zu werden. Für das Land Berlin ist dieses Urteil des Oberverwaltungsgerichts eine klare Niederlage. Der neue Status ermöglicht den Zeugen Jehovas unter anderem, Kirchensteuern zu erheben. Zudem ist damit das Recht verbunden, Vertreter in die Aufsichtsgremien öffentlich-rechtlicher Rundfunkanstalten zu entsenden sowie eigene Beamte anzustellen. D
  • Seebeben beherrschendes Thema in Kirche und Staat

    Basel | 03.01.2005 | Religion + Staat
    Das Seebeben im Indischen Ozean, das nach UN-Angaben wahrscheinlich über 165.000 Tote gefordert hat, ist zum beherrschenden Thema der Gottesdienste und Ansprachen von Vertretern von Kirche und Staat geworden. Fast überall wurde gespendet und gebetet. Der deutsche Bundespräsident Horst Köhler sagte, er wisse, dass viele für die Opfer beten. "Das tue ich auch", fügte er hinzu. Der Schweizer Bundespräsident Samuel Schmid hat in seiner Neujahrsansprache der Schweizer Bevölkerung für ihre Solidar
  • Belgischer Kardinal fordert "Islam muss Trennung von Religion und Staat vollziehen"

    Brüssel/Belgien | 02.12.2004 | Religion + Staat
    Der Islam kann sich nicht voll in Europa integrieren, wenn er nicht eine klare Trennung zwischen Religion und Staat vollzieht, sagte der belgische Primas, Kardinal Godfried Danneels, im Gespräch mit Journalisten. Das Prinzip, dass der Islam "din wa daula" (Glaube und Staat) sei, könne nicht aufrechterhalten werden. Die katholische Kirche habe die Trennung von Religion und Staat nach der Französischen Revolution vollzogen. Kardinal Danneels betonte, dass bereits Anzeichen eines solchen neuen Isla
  • USA: Kirchen und Synagogen als Wahllokale

    Washington D.C.,/USA | 01.11.2004 | Religion + Staat
    Trotz der verfassungsmässigen Trennung von Staat und Religion seien unter den Wahllokalen für die US-Präsidentschaftswahlen am Dienstag (02.11.) besonders viele Kirchen und Synagogen, berichtet die katholische Nachrichtenagentur CNS. Im US-Wahlgesetz gebe es keine Bestimmungen, die dies verbieten. Im Bundesstaat Maryland könne der Wähler jedoch auf die Zuweisung eines anderen Wahllokals bestehen. Zwar gebe es keine landesweiten Statistiken über die Zahl der Gotteshäuser als Wahllokale. Diese Pra
  • Prodi warnt davor, die Türkei wegen des Islam abzuweisen

    Lille/Frankreich | 30.09.2004 | Religion + Staat
    EU-Kommissionspräsident Romano Prodi hat sich bei der 100-Jahr-Feier der "Semaines Sociales de France" (SSF) im nordfranzösischen Lille dagegen ausgesprochen, in der Frage des EU-Beitritts der Türkei mit kulturellen Gründen zu argumentieren. Prodi sprach sich bei der römisch-katholischen Grossveranstaltung dafür aus, den möglichen Beginn von Verhandlungen mit Ankara nur auf der strikten Basis der Kriterien Menschenrechtsstandards, Demokratiestandards und Rechtsprechung zu prüfen. Wer das Wor
  • Russland: Religiöse Organisationen erhalten Grundeigentum zurück

    Moskau/Russland | 30.09.2004 | Religion + Staat
    APD Russland wird an religiöse Organisationen unentgeltlich das Eigentum an jenen Grundstücken übertragen, auf denen ihre Kirchen und karitativen Einrichtungen stehen. Einen diesbezüglichen Beschluss fasste das Parlament, die Staatsduma, in Moskau. Die entsprechenden Änderungen im Gesetz über Grund und Boden der Russischen Föderation und im föderalen Gesetz "Über landwirtschaftliche Nutzflächen" wurden mit 373 Stimmen (bei 226 erforderlichen) beschlossen. Nach der neuen Regelung "gehen d
  • Christliche Kirchen in der Türkei treten für EU-Beitritt ein

    Ankara/Türkei | 30.09.2004 | Religion + Staat
    Die christlichen Kirchen in der Türkei treten für den EU-Beitritt des Landes ein, betonte der Pressesprecher der türkischen römisch-katholischen Bischofskonferenz, Msgr. Georges Marovitch, im Gespräch mit der italienischen katholischen Nachrichtenagentur SIR. Von Seiten der christlichen Kirchen werde anerkannt, dass die derzeitige Regierung grosse Anstrengungen unternehme, um die Demokratiestandards der Europäischen Union für alle Bürger zu erreichen. Marovitch betonte, dass es im Hinblick
  • Kopftuchgesetz in Frankreich beeinträchtigt Adventisten und Juden

    Paris/Frankreich | 20.09.2004 | Religion + Staat
    Das so genannte Kopftuchgesetz in Frankreich, welches das Tragen religiöser Symbole in öffentlichen Schulen verbietet, könne auch die Siebenten-Tags-Adventisten beeinträchtigen, teilte der Direktor für Öffentliche Angelegenheiten und Religionsfreiheit der Generalkonferenz (Weltkirchenleitung) der Freikirche, Dr. John Graz (Silver Spring, Maryland/USA), mit. Für adventistische Schülerinnen und Schüler gebe es in Frankreich immer wieder Probleme, am Samstag, dem biblischen Sabbat, schulfrei zu erh
  • Glückwünsche für Horst Köhler: "Gott segne unser Land - und unseren Bundespräsidenten"

    Hannover/Deutschland | 27.06.2004 | Religion + Staat
    Der Präsident der Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten in Deutschland, Pastor Dr. Rolf Pöhler (Hannover), hat dem designierten Bundespräsidenten Professor Dr. Horst Köhler zu dessen Wahl gratuliert. "Mit allen Christen in diesem Land wünschen wir von Herzen, dass Sie Ihre reiche Berufs- und Lebenserfahrung, Ihren ökonomischen Sachverstand und Ihre ethische Orientierung nachhaltig einbringen können, um die Entwicklung Deutschlands positiv zu beeinflussen." Es sei den Adventisten ein echtes A
  • Freikirchen und Politik

    Altena in Westfalen/Deutschland | 01.11.2003 | Religion + Staat
    "Freikirchen und Politik - eine Standortbeschreibung“ lautete das Thema der Herbsttagung des Vereins für Freikirchenforschung, zu der 40 Interessenten ins Bergheim Mühlenrahmede der Siebenten-Tags-Adventisten nach Altena kamen. Der Vereinsvorsitzende, Professor Dr. Erich Geldbach, Universität Bochum, stellte in seiner Einführung zur Thematik die Frage, inwieweit Freikirchen öffentlichkeitsirrelevant seien. Er kam zu dem Ergebnis, dass Freikirchen zuerst durch vielfältige Formen der Diskriminieru
ADVENTISTISCHER PRESSEDIENST APD Schweiz

© Nachrichtenagentur APD Basel (Schweiz) und Ostfildern (Deutschland). Kostenlose Textnutzung nur unter der Bedingung der eindeutigen Quellenangabe "APD".

Quick Link

  • News
  • Links
  • APD Informationen
  • Suche
  • Archiv
  • Impressum

Social

  • Folge uns auf Facebook
  • Folge uns auf Twitter
  • Folge uns mittels RSS

Impressum

Herbert Bodenmann (verantwortlich)

+41 79 225 95 11

apd-ch@apd.info

© 1997 - 2019 APD Schweiz