Europa-Wertestudie: Immer mehr Jugendliche auf Distanz zur Religion

Wien/Österreich | 04.11.2010 | APD | International

Immer mehr junge Europäerinnen und Europäer stehen der Religion distanziert gegenüber. Diesen "ersten Gesamteindruck" von der Europäischen Wertestudie 2008-2010 (European Values Study, EVS) präsentierte die Theologin und Religionssoziologin Regina Polak am 4. November im Rahmen eines Symposions über "Werte in Österreich und Europa" in Wien.

Gemäss Kathpress seien "deklariert Religiöse" bei den Schweizern unter 30 Jahren mit 39 Prozent ebenso Minderheit wie in Österreich (45 Prozent), Ungarn (40 Prozent), Westdeutschland (37 Prozent) oder Tschechien (23 Prozent). Damit liege diese Altersgruppe durchwegs unter der Selbsteinstufung der Gesamtbevölkerung als "religiös".

Am "frömmsten" seien nach der ersten Auswertung der religiösen Aspekte der EVS die Polen, Griechen und Rumänen; als "religiöse Wüste" stelle sich laut Polak wie schon bei den vorangegangenen Studien das Gebiet der früheren DDR dar: nur 17 Prozent der Bevölkerung bezeichnet sich dort als religiös (13 Prozent der Unter-30-Jährigen).

Atheisten blieben trotz der voranschreitenden Entfremdung von Religion jedoch weiterhin eine Randgrösse in Europa: In den meisten bisher untersuchten europäischen Ländern erreicht der Atheisten-Anteil nicht einmal die Zehn-Prozent-Marke; Ausnahmen sind auch hier Ostdeutschland (wo allerdings die Jungen weniger "atheistisch" sind als die Gesamtbevölkerung), das laizistische Frankreich (ein Viertel der Unter-30-Jährigen sind Atheisten) und Tschechien.

Wie Regina Polak anhand des Datenmaterials aufzeigte, ist "religiös" nicht gleichzusetzen mit "Glaube an Gott": Das Ungleichgewicht zwischen religiös und gottgläubig sei ausser in Dänemark überall in Europa feststellbar.

Als grosse Entwicklungslinie in Europa bezeichnete die Religionssoziologin das "Ende der Konstantinischen Ära", die von einer wechselseitigen Stützung von Kirche und Staat gekennzeichnet war. Heute sei sowohl ein Niedergang der traditionellen kirchlichen Strukturen feststellbar wie auch das überall in Europa existierende Phänomen, dass sich unter den konfessionell Gebundenen ein hoher Anteil an deklariert "Nichtreligiösen" befindet.

Die Religionssoziologin unterscheidet somit unter den Kirchenmitgliedern "religiös motivierte" von "ethisch motivierten". Letztere seien nicht nur durch die Reste eines "Kulturchristentums" - man ist Christ, weil es eben dazugehört - charakterisiert, sondern auch durch Erwartungen an die Kirchen z.B. im sozialen Bereich bzw. durch Anerkennung von deren Bedeutung für das Wertefundament einer Gesellschaft.

Polak ist auch Leiterin des interdisziplinären Projektes "Europabuch", in das Wissenschaftler verschiedener Bereiche aufgrund des Datenmaterials ihre spezifischen Zugänge zur Werteforschung einfliessen lassen. Das Buch soll im Herbst 2011 erscheinen.

(2818 Zeichen)
© Nachrichtenagentur APD Basel (Schweiz) und Ostfildern (Deutschland). Kostenlose Textnutzung nur unter der Bedingung der eindeutigen Quellenangabe "APD". Das © Copyright an den Agenturtexten verbleibt auch nach ihrer Veröffentlichung bei der Nachrichtenagentur APD. APD® ist die rechtlich geschützte Abkürzung des Adventistischen Pressedienstes.